Baroque silver covered sugar box Brunswick 1720-30
Silver covered sugar bowl, Brunswick, Lower Saxony, Germany
Baroque silver, silver “13 Loth” = silver 812.5/1000
City mark: Braunschweig with year letter E (proven for 1715-30)
Maker’s mark: MGE in the cloverleaf for Georg Matthias Eimbcke [born around 1684, apprenticeship 1698 – 1703, gold and silversmith 1709, died 1730]
Dimensions: height 7.5 cm, width 12 cm, depth 9.2 cm, weight 175 g. – 1 inch = 2.54 cm –
Condition: very good original condition
Barock Silber Zuckerdose Braunschweig 1720-30
Silber Zuckerdose auf vier Beinen
Barock Silber, Silber 13 Loth
Beschauzeichen: Braunschweig mit Jahresbuchstabe E (für 1715-30 nachgewiesen)
Meisterzeichen: MGE im Kleeblatt für Georg Matthias Eimbcke [geboren um 1684, Lehre 1698 – 1703, Gold- und Silberschmied 1709, gestorben 1730]
Maße: Höhe 7,5 cm, Breite 12 cm, Tiefe 9,2 cm, Gewicht 175 g. – 1 Inch = 2,54 cm –
Zustand: sehr guter Originalzustand
Literatur: Scheffler, Wolfgang: Goldschmiede Niedersachsens, De Gruyter 1965, 1. Halbband. S. 104 Nr. 441
Literatur: Spies, Gerd: Braunschweiger Goldschmiede: Geschichte – Werke – Meister uns Marken, 3 Bände. Berlin und München 1996. S. 151 ff.
Weiterführende Literatur:
Literatur: Reiner Neuhaus und Ekkehard Schmidberger: Kasseler Silber aus Barock, Empire und Gründerzeit
Literatur: Ernst-Ludwig Richter : Altes Silber imitiert kopiert gefälscht
Literatur: Baumstark, Reinhold, Helmut Seling und Lorenz Seelig: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Hirmer Verlag, München 1994
Literatur: Manfred Meinz: Schönes altes Silber. Keysers Handbuch für Sammler u. Liebhaber. 2. Auflage. Gütersloh 1987.
Literatur: Karl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978.
Literatur: Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 – 1868. Meister Marken Werke, München 2007.
Literatur: Germanisches Nationalmuseum (HG.): Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868. 2 Bände. Nürnberg 2007.
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Literatur: Schliemann, Erich: DIE GOLDSCHMIEDE HAMBURGS. Band I, II und III., Verlag: Verlag Schliemann & Cie, Erscheinungsdatum: 1985
Literatur: SILBER AUF REISEN; Ausstellungskatalog 1991-1992 der Hessischen Hausstiftung Museum Schloß Fasanerie in Eichenzell bei Fulda
Literatur: Viktor von Reitzner: “Alt Wien”. Lexikon für Österreichische und Süddeutsche Kunst und Kunstgewerbe. Edelmetalle. Wien 1952.
Literatur: Alfred Rohrwasser: Österreichs Punzen. Edelmetall-Punzierung in Österreich von 1524 bis 1987. 2. Auflage. Perchtoldsdorf 1987.
Barock Silber Zuckerdose Braunschweig 1720-30
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!