Baroque silver lidded box 13 Loth, Vienna 1731
Baroque silver box 13 Loth Vienna 1731
Lid box, box with loose lid
Silver 13 Loth = 812.5 / 1000
Early Baroque form
Master character: xxx
Certification: Radlermarke for Vienna 1731
Dimensions: xx cm
Condition: according to age very good original condition
in the lid unresolved noble coat of arms
Lid box, box with loose lid, Silver 13 Loth = 812.5 / 1000, Early Baroque form, Vienna 1731
Early, mid 18.C Baroque silver lidded box with Altwiener Radlermarke im Bienenkorb, Makers mark IBL, Vienna 1731 Austria
Barocke Silber Dose 13 Loth Wien 1731
Deckeldose, Dose mit losem Deckel
Silber 13 Loth = 812,5 / 1000
Frühbarocke Form
Meisterzeichen: xxx
Beschauzeichen: Radlermarke für Wien 1731
Maße: xx cm
Zustand: altergemäß sehr guter Originalzustand
im Deckel unaufgelöstes Adelswappen
Literatur: Rosenberg IV, Seite 433 ff.
Literatur: Viktor von Reitzner: “Alt Wien”. Lexikon für Österreichische und Süddeutsche Kunst und Kunstgewerbe. Edelmetalle. Wien 1952.
Literatur: Alfred Rohrwasser: Österreichs Punzen. Edelmetall-Punzierung in Österreich von 1524 bis 1987. 2. Auflage. Perchtoldsdorf 1987.
Literatur: Waltraud Neuwirth: MARKENLEXIKON FÜR KUNSTGEWERBE, Band 5, Silber 1: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1781-1822
Literatur: Waltraud Neuwirth: MARKENLEXIKON FÜR KUNSTGEWERBE, Band 6, Silber 2: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1822-1850
Literatur: Waltraud Neuwirth: MARKENLEXIKON FÜR KUNSTGEWERBE, Band 5, Silber 1: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1781-1822
Literatur: Waltraud Neuwirth: Lexikon Wiener Gold- und Silberschmiede 1867-1922 (2. Auflage)
Literatur: Wiener Silber 1780-1866 Klassizismus, Biedermeier, Historismus; Band 1: Schnupftabakdosen
Literatur: Wiener Silber 1780-1866 Klassizismus, Biedermeier, Historismus; Band 2: Zuckerstreuer, Zuckerdosen, Zuckervasen, Zuckerzangen
Literatur: Literatur: Rosenberg IV, Seite 433 ff.
Weiterführende Literatur:
Literatur Reiner Neuhaus und Ekkehard Schmidberger: Kasseler Silber aus Barock, Empire und Gründerzeit
Literatur Ernst-Ludwig Richter : Altes Silber imitiert kopiert gefälscht
Literatur Baumstark, Reinhold, Helmut Seling und Lorenz Seelig: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Hirmer Verlag, München 1994
Literatur Manfred Meinz: Schönes altes Silber. Keysers Handbuch für Sammler u. Liebhaber. 2. Auflage. Gütersloh 1987.
Karl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978.
Literatur Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 – 1868. Meister Marken Werke, München 2007.
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Bayerisches Nationalmuseum, Archiv zur Augsburger Goldschmiedekunst
Barocke Silber Dose 13 Loth Wien 1731.
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!







![Tischlampe mit Fledermaus, BAT, Dekor Entwurf und Ausführung: Emile Galle [Nancy 1846 - 1904 Nancy] Ecole de Nancy, Nancy, France um 1900 / 1903 signiert auf dem Schirm und auf dem Fuß](https://denes-szy.com/wp-content/uploads/2024/11/Aufkleber-SZY-fur-Versand-1.jpg)

Do You Have Questions?