Baroque silver pair of candleholders Göttingen ca. 1770-80
Baroque – Rococo pair of silver candleholders, Goettingen Germany, Lower Saxony around 1770-1780
City mark: Göttingen around 1770-80 (one candlestick hallmarked with 12 and Knauer, the second with 12, Knauer and inspection mark)
Maker’s mark: Knauer for Heinrich Otto Christian Knauer [born 1719, master 1743, died 1781]
Silver 750/1000
Dimensions: height 21.5 cm, width base 12.8 cm, total weight 650 g.
Condition: very good original condition with slight signs of wear, heavy quality
Barock Silber Leuchter Paar Göttingen um 1770-80
Barock – Rokoko Silber Leuchterpaar Göttingen um 1770-1780
Beschaumarke: Göttingen um 1770-80 (ein Leuchter gepunzt mit 12 und Knauer, der zweite mit 12, Knauer und Beschaumarke)
Meisterzeichen: Knauer für Heinrich Otto Christian Knauer [ geboren 1719, Meister 1743, gestorben 1781; vgl. Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens, Seite 373, Nr. 15]
lötiges Silber, Silber 12 Lot
Schaft gegossen und aus zwei Teilen zusammengelötet, Fuß getrieben und montiert
Maße: Höhe 21,5 cm, Breite Fuß 12,8 cm, Gewicht zusammen 650 g.
Zustand: sehr guter Originalzustand mit leichten Gebrauchsspuren, schwere Qualität
Literatur: Scheffler, Wolfgang: Goldschmiede Niedersachsens. Daten – Werke – Zeichen, 1. Halbband. Berlin 1965, Seite 373 Nr. 15.
Literatur: Waldemar R. Röhrbein: Göttinger Silber aus der Werkstatt Knauer. Eine Ergänzung zu Schefflers „Goldschmiede Niedersachsen“, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 12 (1973), S. 261ff.
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Ein ähnliches Dekor weisen drei Sitzmöbel im Museum Haus Uphagen in Danzig auf, die auf das 2. bzw. 3. Viertel des 18. Jahrhunderts datiert werden:
Der Silberfeingehalt auf in Deutschland ausgeführten Silberobjekten wurde bis 1868 in Lot(h) angegeben. Üblich waren Arbeiten aus 12 Lot = 750/1000 und 13 Lot = 812,5/1000. Da die Städte den Mindestfeingehalt festlegten, garantierten so die jeweiligen Stadtmarken für den Feingehalt, im Norden überwiegend 12 Lot und im Süden überwiegend 13 Lot. Sehr betuchte Auftraggeber wie Mitglieder des Hofes oder Adels ließen sich hingegen auch Stücke mit einem Feingehalt von 14 Lot = 875/1000 oder gar 15 Lot = 937,4/1000 anfertigen. Ab 1868 werden ebenso die Feingehaltsmarken 750 und 800 eingeführt, ab 1888 gilt ein Mindestfeingehalt von 800/1000 wie auch die Stempelung mit Halbmond und Krone für Silberwaren des deutschen Reiches. Diese Silberstempel gelten bis heute.
Weiterführende Literatur:
Literatur: Bernt Zeitzschel, Die Gold- und Silberschmiede im oestlichen Schleswig-Holstein
Literatur Reiner Neuhaus und Ekkehard Schmidberger: Kasseler Silber aus Barock, Empire und Gründerzeit
Literatur Ernst-Ludwig Richter : Altes Silber imitiert kopiert gefälscht
Literatur Baumstark, Reinhold, Helmut Seling und Lorenz Seelig: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Hirmer Verlag, München 1994
Literatur Manfred Meinz: Schönes altes Silber. Keysers Handbuch für Sammler u. Liebhaber. 2. Auflage. Gütersloh 1987.
Karl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978.
Literatur Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 – 1868. Meister Marken Werke, München 2007.
Literatur: Irmscher, Günter: Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550-1800. Eine Sozial- und Werkgeschichte. Regensburg 2005.
Literatur: Bemmann, Hildegund: Rheinisches Tafelsilber. Silbernes Prunk- und Tafelgerät des nördlichen Rheinlandes von 1550-1800. Rheinbach-Merzbach 1992.
Literatur: Meta Patas: 400 Jahre Gold – und Silberschmiedekunst in Düsseldorf Ausstellung vom 8.11 bis 2.12 1977 SW: Goldschmiedekunst Silberschmiedekunst Düsseldorf
Barock Silber Leuchter Paar Göttingen um 1770-80
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!