Christofle Jugendstil Besteck Moderne Garmont Bruno Möhring um 1900
Jugendstil Besteck im Original Kasten
Modell: Moderne Garmont #5207
Entwurf: Bruno Möhring um 1900
Ausführung: Firma Christofle, Paris Frankreich um 1900
Alpacca, versilbert
– 1 inch (Zoll) = 2,54 cm –
Gemarkt Christofle France
Zustand: Original Kasten, sehr guter gebrauchter Zustand. Weiteres Set ebenfalls vorhenden.
Bruno Möhring [Königsberg 1863 – 1929 Berlin], deutscher Architekt, Stadtplaner und Designer. Nach seinem Studium ohne Abschluss an der Technischen Hochschule Charlottenburg bei Hermann Ende, Carl Schäfer, Johannes Otzen und Johann Eduard Jacobsthal war Möhring im Berliner Schlossbaubüro als angestellter Architekt tätig, 1892 seines eigenen Büros in der Potsdamer Straße 109. Er gehörte dem Künstlerclub „Der Werkring“ und seit 1902 dem Choriner Freundeskreis an, außerdem zählte er 1907 zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Werkbundes und war Mitherausgeber der Zeitschrift Berliner Architekturwelt. Möhrings Schaffen wurde durch einige Ehrungen und Orden gewürdigt. 1907 erhielt er den Titel Professor. 1914 wurde er Mitglied des comité international permanent des architectes in Paris. Seit 1919 war er Mitglied der Preußischen Akademie des Bauwesens.(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_M%C3%B6hring)
Preisangaben Silberbestecke:
Aus der Literatur: Silberwaren-Fabrik Franz Bahner 1895-1962 „Echt silberne Bestecke nach künstlerischen Entwürfen“. Falk Möller, 2021.
„Preisangaben bei Silberbestecken… „Um den Verkaufspreis für ein Silberbesteck zu ermittlen, wurden die Muster in Gewichtsgruppen (600 g., 700 g., 800 g., 900 g. und 1000 g.) sowie in drei Preisgruppen eingeteilt, die den Fasson- bzw. Arbeitspreis für die Herstellung des Musters beinhaltete. Hinzu kamen Kosten für Gravuren und Vergoldungen. Die Gewichtsangabe der Gewichtsgruppe (also beispielsweise 600 g.) bezog sich auf das Gewicht von 12 Tafellöffeln des entsprechenden Modells. Diese Aufteilung der Preise wurde 1933 durch den Verband der Silberwarenfabrikaten aufgehoben. Von nun an wurde dem Kunden das Besteck zu einem Gesamtpreis angeboten.“
Literatur: Falk Moeller, Silberwaren-Fabrik Franz Bahner 1895-1962 „Echt silberne Bestecke nach künstlerischen Entwürfen“ ISBN: 9783753427362
Literatur: THE PARIS SALONS 1895-1914 Volume V, Objects d´art and metalware La Maison Moderne Paris
Literatur: Reinhard W. Sänger: Das Deutsche Silber-Besteck: Biedermeier, Historismus, Jugendstil (1805-1918): Firmen, Techniken, Designer und Dekore [Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart (1991)] Seite 119, Abb.13
Literatur: Barbara Grotkamp-Schepers, Reinhard W. Sänger: Bestecke des Jugendstils: Bestandskatalog des Deutsches Klingenmuseum Solingen [Arnoldsche (2000)]
Weiterführende Literatur:
Arbeitskreis Historisches Marienfelde (Hrsg.), Hans-Werner Fabarius (†), Dieter Wurdak, Godwin T. Petermann: Bruno Möhring. Architect. Baukünstler – Designer – Stadtplaner 1863–1929. 2., erweiterte Auflage, Berlin 2019.
Heidrun Bernitt: Bruno Möhring – Architekt des Jugendstils. Rhein-Mosel-Verlag, Zell 2021.
Literatur: Susanne Prinz: Besteck des 20. Jahrhunderts. Vom Tafelgeschirr zum Wegwerfartikel. München 1993.
Literatur: Jochen Amme: Historische Bestecke. Formenwandel von der Altsteinzeit bis zur Moderne [Arnoldsche (2003)]
Literatur: Klesse, MAK, Querschnitt durch Sammlungen, Köln 1989
Literatur: Sammlung Broehan, Bestandskataloge; Band IV Metallkunst
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!
Christofle Jugendstil Besteck Moderne Garmont Bruno Möhring um 1900