Classicism silver basket with handle Braunschweig around 1800

Empire silver handle basket, pastry basket, fruit basket with handle, Braunschweig Germany around 1800, silver 13 Loth, Master: Johann Anton Wilhelm Grasemann (Grassmann)

Price on request
Item No. 5173
Denes-Szy Logo SOLD. Please contact for search orders.

Classicism silver basket with handle Braunschweig around 1800

Empire silver handle basket, pastry basket, fruit basket with handle
Braunschweig Germany around 1800, silver 13 Loth
Master: Johann Anton Wilhelm Grasemann (Grassmann), master 1790, 1825 listed as gold worker
City mark Braunschweig (Ascending Lion) with the letter T
Dimensions: height 12.4 cm, height with handle 25 cm, width 29.7 cm, depth 19 cm, weight approx. 491 g.
– 1 inch = 2.54 cm –
Condition: very good original condition considering its age


Klassizistischer Silber Henkelkorb Braunschweig um 1800

Empire Silber Henkelkorb, Gebäckkorb, Obstkorb mit Henkel
Braunschweig um 1800, Silber 13 Loth
Meister: Johann Anton Wilhelm Grasemann (Grassmann), Meister 1790, 1825 als Goldarbeiter aufgeführt
Stadtmarke Braunschweig (Aufsteigender Löwe) mit Buchstabe T
Maße: Höhe 12,4 cm, Höhe mit Henkel 25 cm, Breite 29,7 cm, Tiefe 19 cm, Gewicht ca. 491 g.
– 1 Inch = 2,54 cm –
Zustand: altersgemäß sehr guter Originalzustand
Literatur: Wolgang Scheffler: Goldschmiede Niedersachsens. Daten, Werke, Zeichen. Berlin 1965, 1. Halbband S. 130 #528

Literatur: Stadt Braunschweig – Städtisches Museum Braunschweig (Hrsg.): Braunschweiger Rokoko, Wolfratshausen 2005
Spies, G.: Braunschweiger Goldschmiede: Geschichte – Werke – Meister und Marken, Bd. I-III, München-Berlin 1996

Weiterführende Literatur:
Literatur: Reiner Neuhaus und Ekkehard Schmidberger: Kasseler Silber aus Barock, Empire und Gründerzeit
Literatur: Ernst-Ludwig Richter : Altes Silber imitiert kopiert gefälscht
Literatur: Baumstark, Reinhold, Helmut Seling und Lorenz Seelig: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Hirmer Verlag, München 1994
Literatur: Manfred Meinz: Schönes altes Silber. Keysers Handbuch für Sammler u. Liebhaber. 2. Auflage. Gütersloh 1987.
Karl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978.
Literatur: Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 – 1868. Meister Marken Werke, München 2007.
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.

Klassizistischer Silber Henkelkorb Braunschweig um 1800

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!