German Art Deco silver tea pot designed by Paula Straus ca. 1926.
Design Paula Straus Art Deco Sterling silver tea pot No.13024, Silver 800, Executed by Bruckmann and Sons, Heilbronn 1926, Germany
The German silversmith Paula Straus (1894-1943) was a pivotal figure in shaping the “Golden Twenties” and the creative decades of the Bauhaus. Even early on, her jewelry objects and handmade items of silverware were reviewed with praise in the specialist press, and national and international exhibitions followed. In joining the design studio of the silverware factory Peter Bruckmann und Soehne, Heilbronn, in 1925, an unparalleled career began as Germany’s first woman industrial designer. The silverware she designed-coffee and tea services-for handcrafted as well as machine production stands as an example of her own original style, which is defined by a purist idiom
Paula Straus, Art Deco Silber Teekanne,
Modell: no. 13024
Entwurf: Paula Straus
Ausfuehrung: Bruckmann und Soehne, Heilbronn, Deutschland ab 1926
Masse: Hoehe: 10 cm, Breite inkl. Henkel: 28,8 cm, Durchmesser oben 17,5 cm
Marken: Halbmond, Krone, 835, Adler, Modell Nr. 13024
Frauen-Silber: Paula Straus, Emmy Roth & Co. Silberschmiedinnen der Bauhauszeit
Paula Straus entwarf dieses Service um 1929/30 für Die Firma Peter Bruckmann, Heilbronn, für die sie seit 1925 arbeitete.
Als eine der ersten ausgebildeten Silberschmiedinnen Deutschlands schuf sie zwischen 1925 und 1933 über 100 Entwürfe für Bruckmann,
welche auch teilweise nach 1945 von Bruckmann noch produziert wurden. 1933 wurde Paula Straus entlassen und arbeitete bis 1934 für die Württembergische Metallwaren-Fabrik WMF u.a.
Sie wurde 1943 in Auschwitz ermordet.
Literatur: Badisches Landesmuseum Karlsruhe: Frauensilber. Paula Straus, Emmy Roth & Co.Silberschmiedinnen der Bauhauszeit. Karlsruhe 2011, S.52 f.
Ausstellung im Bröhan-Museum, Berlin (7. Juli bis 9. Oktober 2011) FrauenSilber. Paula Straus, Emmy Roth und Co. Silberschmiedinnen der Bauhauszeit
Literatur: Reinhard W. Sänger; Joachim Hennze; Heidrun Jecht: Silber aus Heilbronn für die Welt: Peter Bruckmann und Söhne (1905-1973)
[Katalog zur Ausstellung. Vollständiges Verzeichnis aller Entwerfer für Bruckmann mit Biographien und vollständigem Katalog aller Bestecke]
Literatur: Roberto Papini, Decorative Arts and Architecture of the 1920s
Zustand: sehr gut
Weiterführende Literatur:
Literatur: Sänger, Reinhard W. Das deutsche Silber-Besteck 1805 – 1918. Stuttgart 1991. S.
Literatur: Grotkamp-Schepers, Barbara und Sänger, Reinhard W.: Bestecke des Jugendstils, Bestandskatalog des Deutschen Klingenmuseums Solingen. Stuttgart 2000. S.
Paula Straus, Art Deco Silber Teekanne
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!