Hans Christiansen Darmstadt, German Art Nouveau Tablecloths 1900
Tablecloth with 10 napkins
Art Nouveau table linen
Design: Hans Christiansen (1866-1945) 1901
– Artist Colony Darmstadt, A Document of German Art, 1901 –
Execution: Upper Hessian linen industry Marx & amp; Kleinberger, Frankfurt a. Main
White cotton damask, floral-patterned weave
Artist monogram HC woven into all corners of the napkins, owner embroidered design TPW
in one corner of the tablecloth
Dimensions: 5.10 x 2 m
Condition: very good
Hans Christiansen artist’s colony Darmstadt large Art nouveau floral tablaware, table linen, Tablecloths with 10 napkins, damask, Germany
Hans Christiansen [Flensburg 1866 – 1945 Wiesbaden] German painter and graphic designer, designer of arts and crafts, writer. In 1898, at the request of the publisher Alexander Koch, he participates in the Darmstadt Art and Trade Exhibition. Then Grand Duke Ernst Ludwig asks him for membership in the Darmstadt artists’ colony. At the World’s Fair in 1900 in Paris, he worked through his designs for glass windows, jewelery, leather and knitwear. In 1901 he designed his house “In Rosen” on the Mathildenhöhe together with Joseph Olbrich and completely equips it himself.
The silver cutlery to match the glasses and table setting:
Literature: Sänger, Reinhard W. The German silver cutlery 1805 – 1918. Stuttgart 1991. S. 132ff. </ em>
Grotkamp-Schepers, Barbara and singer, Reinhard W. Cutlery of the Art Nouveau, inventory catalog of the German Klingenmuseum Solingen. Stuttgart 2000. p. 138. </ em>
Degen, M. in: The artists of the Mathildenhöhe. A Document of German Art 1901 – 1976, Volume 4, Eduard Roether Verlag, Darmstadt 1976, p. 30 ff., Fig.126 </ em> </ p>
___________________________
Jugendstil Darmstadt Hans Christiansen Tischtuch mit Servietten,
Tischdecke mit 10 Servietten
Jugendstil Tischwäsche
Entwurf: Hans Christiansen (1866-1945) 1901
Mitglied der Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt
– Künstler-Kolonie Darmstadt, Ein Dokument deutscher Kunst, 1901 –
Ausführung: Oberhessische Leinenindustrie Marx & Kleinberger, Frankfurt a. Main
Weißer Baumwolldamast, Webdekor aus floralen Mustern
In allen Ecken der Servietten eingewebtes Künstlermonogramm HC, in einer Ecke der Tischdecke aufgesticktes Besitzermonogramm TPW
Maße: 5,10 x 2 m
Zustand: sehr gut
Hans Christiansen [Flensburg 1866 – 1945 Wiesbaden] dt. Maler u Grafiker, Entwerfer für Kunsthandwerk, Schriftsteller. 1898 beteiligt er sich auf Gesuch des Verlegers Alexander Koch an der Darmstädter Kunst- und Gewerbeausstellung. Daraufhin bittet ihn Großherzog Ernst Ludwig um die Mitgliedschaft in der Darmstädter Künstlerkolonie. Am Darmstädter Zimmer auf der Weltausstellung 1900 in Paris wirkte er durch seine Entwürfe zu Glasfenstern, Schmuck- und Lederarbeiten sowie Wirkereien mit, 1901 entwirft er zusammen mit Joseph Olbrich sein Haus “In Rosen” auf der Mathildenhöhe und stattet es komplett selbst aus.
Das Silberbesteck passend zu den Gläsern und zum gedeckten Tisch:
Literatur: Sänger, Reinhard W. Das deutsche Silber-Besteck 1805 – 1918. Stuttgart 1991. S. 132ff.
Grotkamp-Schepers, Barbara und Sänger, Reinhard W. Bestecke des Jugendstils, Bestandskatalog des Deutschen Klingenmuseums Solingen. Stuttgart 2000. S. 138.
Degen, M. in: Die Künstler der Mathildenhöhe. Ein Dokument Deutscher Kunst 1901 – 1976, Band 4, Eduard Roether Verlag, Darmstadt 1976, S. 30 ff., Abb.126
Jugendstil Darmstadt Hans Christiansen Tischtuch mit Servietten,
[PDF] Hans Christiansen Die Retrospektive
Mathildenhöhe Darmstadt
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!