Henry van de Velde Silber Besteck Modell I Teelöffel

Deutsches Jugendstil Silber Besteck, Teelöffel, Design Henry van de Velde 1902, Modell Nr.1, Provenienz Haus Esche Chemnitz 1905

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 4127
Denes-Szy Logo VERKAUFT. Verbindlicher Suchauftrag möglich.

Henry van de Velde Silber Besteck Modell I Teelöffel,

TEELÖFFEL
Jugendstil Tafelbesteck
Entwurf: Henry van de Velde um 1902, Modell I
Länge 14,6 cm
Silber 800
gemarkt: 800 und Henry van de Velde Signet
Besitzermonogramm
Herbert u. Hanni Esche, Haus Esche Chemnitz

Zustand: altersgemäß sehr gut

Literatur: Radikal schön – Jugendstil und Symbolismus: Die Sammlung Ferdinand Wolfgang Neess. Katalog. Hg.: Peter Forster, Sabine Panchaud, Wiesbaden 2019:

Herbert Eugen Esche [1874 – 1962], Chemnitzer Textilunternehmer und Mitinhaber der damals gerade expandierenden Strumpffabrik Esche, und seine Frau Hanni Esche beauftragen 1902 den in Deutschland noch wenig bekannten belgischen Künstler Henry van de Velde mit dem Bau und der Einrichtung der Villa Esche am Rande von Chemnitz. Sowohl die Architektur als auch das Mobiliar, die Wandverkleidungen, die Beleuchtung, das Speiseservice und Essbesteck bis hin zum Familienmonogramm wurden von Henry van de Velde entworfen und bilden so gleichsam ein Gesamtkunstwerk, das eine Etappe auf van de Veldes Suche nach dem „neuen Stil“ verkörpert und dem er selbst eine exponentielle Bedeutung beimaß.

Das Besteck zeichnet sich durch asymmetrischen Griff mit Liniendekor aus.
Die Entwürfe zu diesem Besteck entstanden 1902. Es gehört zu einem Tafelgeschirr, das van de Velde als Landesgeschenk für das grossherzogliche Paar ausführen sollte.

Da es sich um 355 Teile handelte, wurde der Auftrag noch an die Bremer Firma (Koch und Bergfeld) vergeben. (Vgl. Hüter, 1967, Anmerkung S. 73.)In Berlin verkaufte das Hohenzollern Kunstgewerbehaus Silber neuzeitlicher ausländischer Goldschmiede wie Henry van de Velde und Jan Eisenloeffel, nach 1904 auch Arbeiten der Wiener Werkstätte.

Artikel: DIE WELT SAMSTAG, 11. FEBRUAR 2017, Henry van de Velde Jardiniere Die_Welt_Henry_van_de_Velde_Jardiniere_Szy

Literatur: T. Foehl / A. Neumann: Henry van de Velde. Raumkunst und Kunsthandwerk. Ein Werkverzeichnis in sechs Baenden. Klassik Stiftung Weimar 2009. Band 1: Metallkunst, Metallkunst, Nr. I.3.1.22
Literatur: Fischli, Hans [Hrsg.]; Kunstgewerbemuseum Zürich [Hrsg.] (1958): Henri van de Velde: 1863 – 1957; Persönlichkeit und Werk; Kunstgewerbemuseum Zürich, Ausstellung vom 6. Juni bis 3. August 1958. Zürich
Literatur: Seling, Helmut [Hrsg.] (1959): Jugendstil: der Weg ins 20. Jahrhundert. Heidelberg, S. 457 S.
Literatur: Württembergischer Kunstverein [Hrsg.] (1963): Henry van de Velde zum 100. Geburtstag Württ. Kunstverein, 19. Oktober bis 24. November 1963. Stuttgart
Literatur: Hughes, Graham, Modern Silver Through the World 1880-1967. Crown Publishers 1967. Seite 155-158. Henry van de Velde Silberbesteck Modell Nr.I-II-III
Literatur: Hammacher, Abraham Marie (1967): Die Welt Henry van de Veldes. Köln, S. 142.
Literatur: Hamann, Richard, und Jost Hermand: Stilkunst um 1900. Berlin (Ost) 1967.
Literatur: Hüter, Karl-Heinz: Henry van de Velde. Sein Werk bis zum Ende seiner Tätigkeit in Deutschland. Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 9, Berlin (Ost) 1967.
Literatur: Heller: Ein Teeservice von Henry van de Velde. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein. Heft 11, Darmstadt 1971, S. 115ff.
Literatur: Gysling-Billeter: Objekte des Jugendstils. Bern 1975.
Literatur: Hauptmann, Ivo: Bilder und Erinnerungen. Hamburg 1976.
Literatur: De Smet, Robert [Hrsg.] (1980): Art Nouveau Belgique. Europalia 80; Belgique 150 Societe des Expositions Palais des Beaux-Arts, Bruxelles, 19.12.1980 – 15.2.1981. Brüssel, Abb. S. 289
Literatur: Grönwoldt, Ruth: Art Nouveau. Textil-Dekor um 1900. Stuttgart 1980.
Literatur: Junghanns, Kurt: Der Deutsche Werkbund. Sein erstes Jahrzehnt. Berlin (Ost) 1982.
Literatur: Folkers, Dörte, und Cay Folkers: Henry van de Veldes Arbeiten für Ernst Wittern in Lübeck. Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII, Kunstgeschichte, Bd. 24, Frankfurt am Main/Bern/New York 1983.
Literatur: Sänger, Reinhard W. (1991): Das deutsche Silber-Besteck Biedermeier, Historismus, Jugendstil (1805 – 1918); Firmen, Techniken, Designer und Dekore. Stuttgart, S. 208ff. – Seite 187 Nr.592. Seite 208-215.
Literatur: Hauschild, Joachim: Nach vier Jahrzehnten zurück in den Osten. Stadt Chemnitz ersteigerte van-de-Velde-Ensemble. In: Art. 1/1991, S. 19.
Literatur: [Das] Ernst Abbe-Denkmal. Minerva, Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte Bd. 4, hrsg. v. Stefan Grohé. Gera 1996.
Literatur: Form e Detail. Henry van de Veldes Bauhaus in Weimar. Hrsg. v. Kari Jormakka, Weimar o. J. [1997]
Literatur: Fritz, B., und B. Hellmann: Porzellanmanufaktur Burgau a. d. Saale Ferdinand Selle 1901-1929. Städtische Museen Jena 1997.
Literatur: Marquardt, Klaus: Europäisches Essbesteck aus acht Jahrhunderten. Eine Kunstsammlung. Arnoldsche 1997
Literatur: Nys, Wim (1998): Van Belle Époque tot Art Nouveau Belgisch zilver; 1868 – 1914; 15.09.1998 – 13.12.1998, Provinciaal Museum Sterckshof – Zilvercentrum. Antwerpen, S. 196 f.
Literatur: Heitmann, Bernhard (1999): Handwerk und Maschinenkraft: die Silbermanufaktur Koch & Bergfeld in Bremen [Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 21. Januar bis 17. März 1999]. Hamburg, S. 86
Literatur: Deutsches Klingenmuseum [Hrsg.]; Grotkamp-Schepers, Barbara; Sänger, Reinhard W. (2000): Bestecke des Jugendstils Bestandskatalog des Deutschen Klingenmuseums Solingen. Stuttgart (2000), S.52. Abb. 21, S. 216

Literatur: Offizieller Katalog der Dritten Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung, Dresden 1906: [12. Mai – Ende Oktober] — Dresden, 1906
Literatur: Annelies Krekel-Aalbers, Zilver – Silver – Silber, 1880 – 1940. Art Nouveau – Art Déco. Arnoldsche (2001)

Literatur: Daenens, Lieven, Design museum Gent; History and collections (2007) – Abbildungen:
Zahnstocher Halter, Toothpick holder, Tandenstokerhouder van verzilverd koper, van Henry van de Velde (1863-1957), ca.1905 Seite 80.
Hummergabel, Lobster pick, Zilveren Kreeftenvork van Henry van de Velde (1863-1957), voor Theodor Müller, Weimar (Duitsland), ca.1900, Seite 82.
Silber Besteck, Fischbesteck, Aufschnittgabel, Zilveren bestekonderdelen van Henry van de Velde (1863-1957), ca.1903, Seite 83.
Doppelgewürzhalter mit Salzlöffel in Silber, Zilveren specerijenset van Henry van de Velde (1863-1957), ca.1905, Seite 85.
Porzellan, Porseleinen serviesonderdelen van Henry van de Velde (1863-1957), voor Meissener Porzellanmanufaktur, 1903-1904, Seite 78. Porzellan Sauciere, Brötchenteller, Eßteller, Muster Peitschenhieb in Kobalt Blau
Für Möbel: Seite 76 ff. Seiete 79. Eetkamer van padoek uit de woning De Craene-Van Mons in Brussel, van Henry van de Velde (1863-1957) ca.1898

Weiterführende Literatur: Henry van de Velde: Geschichte meines Lebens. Piper Verlag, München 1962. Online zu lesen auf der Internetpräsenz digitale Bibliotheek for de Nederlandse letteren

Artikel über Henry van de Velde anlässlich des 150. Geburtstages: http://www.szecessziosmagazin.com/magazin9/henryvandevelde150.php
Henry van de Velde in der zeigenössischen Presse
Artikel: Reuter, Dr. Brigitte „Sanatorium in Trzebiechów. Vergleich und Analyse der Innenausstattung von Henry van de Velde“
Artikel: Lieven Daenens, Direktor des Design-Museums in Gent / Belgien, Henry van de Velde – Leben und Schaffen,  www.henryvandevelde.pl

Vergleichsstücke befinden sich in folgenden Sammlungen:
Landesmuseum Württemberg, – Bestände aus dem ehemaligen Württembergischen Landesgewerbemuseum in Stuttgart – Fleischgabel aus der Reihe „Model I“
Virginia Museum of Fine Arts: http://www.vmfa.museum/
Gemeente Museum, Den Haag, Niederlande: Jardiniere
West ART Meisterwerke: Henry van de Velde – Kröller-Müller-Museum – Otterlo – Niederlande. Helene Kröller-Müller und Henry van de Velde.
Münchner Stadtmuseum, Sammlung Angewandte Kunst, Henry van de Velde, Karl Theodor Müller, Teeservice, um 1905, Silber. sechs-teilig
Dallas Museum of Art, dort Tafelmesser, Tafellöffel, Tafelgabel
oder London V&A Besteck Nr.1, Henry van de Velde
Das Museum of Modern Art beherbergt eine der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Henry Clemens van de Velde Lobster Fork
MET New York: Zwei verschiedene Stühle (Bloemenwerf), Jardiniere ca.1902, in Silber
Siehe auch in der Sammlung Rijkmuseum, Amsterdam, Niederlande: Portret Henry van de Velde, 1906, Edvard Munch, 1906
Ebenfalls in der Sammlung des Rijksmusem Amsterdam, Niederlande zu finden: Teller –
Bord van porselein, beschilderd met zweepslag-decor in onderglazuurblauw. Het bord is gemerkt.
Vaas van steengoed met rode en gele glazuur naar ontwerp van Henry van de Velde, 1902. Gemerkt met ingegrifte handtekening van HANKE en gestempeld merk van Van de Velde.
Weitere Stücke im The collection of Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, Niederlande: Saftkrug und Vase
Zusatzbesteck aus dem Besitz von Paul Schulenburg 1929, Zuckerzange, Zange, Kandiszange kleine Variante, in der Sammlung des Deutschen Klingenmuseums in Solingen.
Verschiedene Stücke des Bestecks befinden sich in der Sammlung Deutsches Klingen Museum Solingen. Es lohnt sich zu stoebern!
Weitere herausragende Werke Weltweit

Ausstellungen:
Kunstgewerbemuseum Weimar 1903;
Kunstsalon Arnold, Dresden 1904;
Kunstgewerbemuseum Zürich 1952, Abb. S. 2; Henry van de Velde, Persönlichkeit und Werk, Zürich 1958, Nrn. 1-2;
Henry van de Velde, Das Lebenswerk, München 1959, Nrn. 112-113;
Art nouveau, New York, Museum of modern Art, 1959, Nr. 290;
Henry van de Velde, Weimar 1912-1915, Weimar 1963, Nr. 65;
Henry van de Velde zum 100. Geburtstag, Stuttgart 1963, Nr. 137; Henry van de Velde, Brüssel 1963, Nr. 174.

Stichwort: Sterling Silber Tafelbesteck, Silberbesteck

Die Zeitschrift, Dekorative Kunst 1897, L’Art décoratif 1899 – Mitbegründer Julius MEIER-GRAEFE ebenfalls Mitbegründer der PAN – Aufsichtsrats Mitglieder u.a. Eberhard von Bodenhausen, Harry Graf Kessler.

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — 1906-1907. Von der Ausstellung H. van de Velde: Silber

Spiegel Artikel 2009: Der unbekannte Mr. Bauhaus. „Das Bauhaus prägte Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts. Jetzt wird der 90. Geburtstag von Walter Gropius‘ legendärer Kunstschule groß gefeiert. Dabei begann ihre Geschichte schon 17 Jahre früher – mit einem wenig bekannten Genie aus Belgien. „

Henry van de Velde Silber Besteck Modell I Teelöffel,

TEELÖFFEL
Besteck „Modell I“, Entwurf für den Großherzog von Weimar 1902, Ausführung Koch & Bergfeld Bremen für Theodor Müller Weimar 1903, Silber gest. 800, Künstlersignet

Sie haben Fragen zum Objekt? Nehmen Sie KONTAKT mit uns auf!

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

 

Aktuelle Produkte von Henry van de Velde