Josef Carl Klinkosch Théière en argent de Vienne vers 1900

théière en argent, Conception et exécution: Josef Carl Klinkosch, Vienne vers 1900, argent 900

Prix sur demande
N ° d'article 5360
Denes-Szy Logo 1 articles disponibles

Josef Carl Klinkosch Théière en argent de Vienne vers 1900

théière en argent
Conception et exécution: Josef Carl Klinkosch, Vienne vers 1900, argent 900
Poinçons: Maker’s mark J.C.K. (1853-1918), marque de la ville de Vienne et tête de Diane
argent 900
Dimensions : hauteur 10,7 cm, largeur 19,3 cm, poids 566 g. (1 pouce (pouce) = 2,54 cm)
État: très bon, avec armoiries nobles de la famille Renouard de Bussière


Josef Carl Klinkosch Wien Silber Teekanne um 1900

Silber Teekanne
Entwurf und Ausführung: Silberschmiede Josef Carl Klinksch, Wien um 1900, Silber 900
Marken: Meisterzeichen J.C.K. (1853-1918), Stadtmarke Wien und Dianakopf im Sechspass
Silber 900
Maße: Höhe 10,7 cm, Breite 19,3 cm, Gewicht 566 g. (1 Inch (Zoll) = 2.54 cm)
Zustand: sehr gut, mit Adelswappen der Familie Renouard de Bussière an der Wandung: unter Grafenkrone Doppeladler mit drei Sternen

 width=

https://franzxaverwinterhalter.wordpress.com/tag/sothebys/

Franz Xaver Winterhalter. Maler im Auftrag Ihrer Majestät, Augustinermuseum: ​ ​https://www.freiburg.de/pb/714132.html

Literatur: Viktor von Reitzner: “Alt Wien”. Lexikon für Österreichische und Süddeutsche Kunst und Kunstgewerbe. Edelmetalle. Wien 1952.
Literatur: Alfred Rohrwasser: Österreichs Punzen. Edelmetall-Punzierung in Österreich von 1524 bis 1987. 2. Auflage. Perchtoldsdorf 1987.
Literatur: Waltraud Neuwirth: MARKENLEXIKON FÜR KUNSTGEWERBE, Band 5, Silber 1: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1781-1822
Literatur: Waltraud Neuwirth: MARKENLEXIKON FÜR KUNSTGEWERBE, Band 6, Silber 2: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1822-1850
Literatur: Waltraud Neuwirth: MARKENLEXIKON FÜR KUNSTGEWERBE, Band 5, Silber 1: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1781-1822
Literatur: Waltraud Neuwirth: Lexikon Wiener Gold- und Silberschmiede 1867-1922 (2. Auflage)
Literatur: Wiener Silber 1780-1866 Klassizismus, Biedermeier, Historismus; Band 1: Schnupftabakdosen
Literatur: Wiener Silber 1780-1866 Klassizismus, Biedermeier, Historismus; Band 2: Zuckerstreuer, Zuckerdosen, Zuckervasen, Zuckerzangen

Weiterführende Literatur:
Literatur: Baumstark, Reinhold, Helmut Seling und Lorenz Seelig: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Hirmer Verlag, München 1994
Literatur: Manfred Meinz: Schönes altes Silber. Keysers Handbuch für Sammler u. Liebhaber. 2. Auflage. Gütersloh 1987.
Karl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978.
Literatur: Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 – 1868. Meister Marken Werke, München 2007.
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.

Online Sammlung des Museum für Angewandte Kunst MAK Wien: https://www.mak.at/sammlung/mak-sammlung_online

Josef Carl Klinkosch Wien Silber Teekanne um 1900

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!