Orivit Sterling Silber Weinkuehler 27 Koeln um 1900 | Denes Szy, Fine Arts

Art Nouveau silver champagne cooler, model number 27, Design and execution: Company ORIVIT Ag, Cologne – Ehrenfeld around 1900-1904, Sterling silver 925, with original delicate gilding

Price on request
Item No. 0979
Denes-Szy Logo SOLD. Please contact for search orders.

Orivit Sterling Silver Wine Cooler 27 Cologne ca 1900

Art Nouveau silver champagne cooler, model number 27
Design and execution: Company ORIVIT Ag, Cologne – Ehrenfeld around 1900-1904
Sterling silver 925, with original delicate gilding
Dimensions: height about 19 cm, weight about 1500 G.
Marked on the ground with OAG Sterling Silver, Crescent, Crown, 925 and 27
Monogram C
Condition: very good original condition

Literature: ORIVIT Tin of Art Nouveau from Cologne; the holdings of the Gertrud Funke-Kaiser Collection,
Zoning Circle Museum, the Rhenish Open-Air Museum and the Landesmuseum für Volkskunde, Kommern,
of the Cologne City Museum and the H. G. Klein Collection, 1992.

Art Nouveau silver champagne cooler, model number 27, Design and execution: Company ORIVIT Ag, Cologne – Ehrenfeld around 1900-1904, Sterling silver 925, with original delicate gilding


Orivit AG, Köln Ferdinand Hubert Schmitz (1863 – 1939) took over the “Rhenish bronze and metal goods factory Johann Heinrich Welke” in 1894 and founded the new ORIVIT AG after several renames in 1898. The ORIVIT product range not only met the current taste, but brought the competition as the companies Kayserzinn, WMF and Osiris, etc. in distress. The ORIVIT AG was awarded a gold medal at the Paris World Fair in 1900, as well as being honored in 1902 as part of the industrial and commercial exhibition in Dusseldorf and in 1904 at the Louisiana Purchase Exposition. With the inevitably came the innovation pressure, this in the form of the so-called Huber press, which brought the ORIVIT AG also the downfall. After financial difficulties, the Rheinische Banken turned the money to, the takeover by the Württemmbergische Metallwarenfabrik took place in 1905. The pieces of ORIVIT AG are characterized by a successful blend of German, French and Belgian Art Nouveau.

We are happy to take care of your requests, please click on the upper right on YOU HAVE QUESTIONS? or at the top right on CONTACT.
Or visit our business shop during opening hours.

Find more objects on our product page!

Orivit Sterling Silver Wine Cooler 27 Cologne ca 1900

Orivit Sterling Silber Weinkuehler 27 Koeln um 1900

Jugendstil Silber Champagner Kühler, Modell Nummer 27
Entwurf und Ausführung: Firma ORIVIT Ag, Köln – Ehrenfeld um 1900-1904
Sterling Silber 925, mit original zarter Innenvergoldung
Maße: Höhe ca. 19 cm, Gewicht ca. 1500 G.
gemarkt am Boden mit OAG Sterling Silver, Halbmond, Krone, 925 und 27
Monogramm C
Zustand: sehr guter originaler Zustand

– leider z.Z. nicht verfügbar, vergleichbare Angebote erwünscht! –
This item is sold.
If you wish to inquire about purchasing one or have one to sell, please contact me.

Orivit AG, Köln
Ferdinand Hubert Schmitz (1863 – 1939) übernahm 1894 die “Rheinische Bronze- und Metallwarenfabrik Johann Heinrich Welke” und gründete nach mehreren Umbenennungen aus dieser 1898 die neue ORIVIT AG. Die ORIVIT Produktpalette traf nicht nur genau den Zeitgeschmack, sondern brachte die Konkurrenz wie die Firmen Kayserzinn, WMF und Osiris, etc. in Bedrängnis. Auf der Pariser Weltausstellung 1900 wurde die ORIVIT AG mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, ebenso geehrt wurde sie 1902 im Rahmen der Industrie- und Gewerbeausstellung in Düsseldorf sowie 1904 auf der Louisiana Purchase Exposition. Mit dem Erfolg kam zwangsläufig der Innovationsdruck, dieser in Gestalt der sogenannten Huber-Presse, welche der ORIVIT AG auch den Untergang bescherte. Nach finanziellen Schwierigkeiten, die Rheinischen Banken drehten den Geldhahn zu, erfolgte die Übernahme durch die Württemmbergische Metallwarenfabrik im Jahr 1905. Die Stücke der ORIVIT AG zeichnen sich aus durch eine gelungene Mischung aus deutschem, französischem und belgischem Jugendstil.

Literatur: Orivit Silberkatalog
Literatur: ORIVIT Zinn des Jugendstils aus Köln ; die Bestände der Sammlung Gertrud Funke-Kaiser, des Kreismuseums Zons,
des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde, Kommern, des Kölnischen Stadtmuseums und der Sammlung H. G. Klein, Köln 1992

Weiterführende Literatur:
Literatur: Erlesenes aus Jugendstil und Art Déco, Die Sammlung Giorgio Silzer, Ausstellungskatalog Grassi Museum, Museum für Kunsthandwerk 1997
Literatur: Pese, Claus, Jugendstil aus Nürnberg, Kunst, Handwerk, Industriekultur, Stuttgart 2007
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).

“Das Angebot der Firma Ferdinand Hubert Schmitz in Paris [Pariser Weltausstellung 1900] ist in der zeitgenössischen Berichterstattung am umfangreichsten dokumentiert. Der Messestand fiel auf und wurde allgemein gewürdigt und abgebildet. Dr. Max Osborn hebt die Gestaltung des Standes mit Möbeln der Kölner Firma Heinrich Pallenberg lobend hervor: “Die Austellung von Ferdinand Hubert Schmitz in Cöln zeichnet sich durch den Geschmack aus, mit dem die kostbaren Erzeugnisse dieser Firma aufgestapelt sind. Die Nische ist ein idealer kleiner Juwelierladen. Ihre Holzarchitektur läßt die Fabrikate, die Schalen und Schüsseln und Vasen, die schönen Arbeiten aus Gold und Email, ganz besonders bestechend hervortreten. Der Spiegel, dessen Holzumrahmung einzelne Glieder über die Glasscheibe entsendet, die sich dann in Tischhöhe zu einem Konsolbrett verdichten, die Wanddekoration mit dem prächtigen Zimmerbrunnen, der Tisch und der gut aufgebaute Silberschrank, das alles erscheint wie Theile eines Wohnraumes und bewirkt, dass die ausgestellten Gegenstände ganz anders zur Geltung kommen als in den, solche Gesichtspunkte meist ausser Acht lassenden, landläufigen Laden-Arrangements.””

(>>…Ein idelaer kleiner Juwelierladen<< Die Kölner Firma Orivit auf der Weltausstellung Paris 1900. von Helene Blum-Spicker. Sonderdruck aus dem Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Band LXI, Köln 2000, S. 218-219.)

Helene Blum Spicker schreibt in Ihrem Aufsatz: Ein idealer kleiner Juwelierladen. Die Kölner Firma Orivit auf der Weltausstellung Paris 1900:
“Von der Modellnummer 2497 bis 2599 wird die weitere Zinnproduktion der Firma Orivit geprägt durch Vasen, Jardinieren, Übertöpfe, Bowlen, Weinkannen und Cakesdosen aus geschliffenem Kristallglas, geätztem oder geschnittenem Überfangglas, bemalten Fayencen oder Steingut und glasierten Keramiken und Emailgefäßen mit Metallfassungen. Ein Drittel dieser Gesamtproduktion wurde auf der Weltausstellung in Paris gezeigt. Die Spitzenstücke (Orivit 2564-2569) warben am Eingang und in der Mitte des Messestandes für die technisch-metallurgischen und gestalterischen Neuerungen, die Ferdinand Huber Schmitz in die Zinnproduktion eingeführt hatte: Die Oberflächenveredelung durch Vergolden und Versilbern und zusätzliche farbliche Gestaltung der Ornamente durch transparente und irisierende Lacke und die Betonung der Faßwaren, das heißt die Verbindung des veredelten Zinns mit Gefäßkörpern aus andere Materialien. Die Herkunft der Fayencen wird von Wagner ohne Beweisführung mit “Villeroy & Boch, Mettlach” angegeben. Lediglich das Fayenceservice (Orivit 2525 ff.) hat Zeichen, die auf Villeroy & Boch hinweisen. Nur für ein Emailgefäß (Orivit 2574, eine Vase) gibt es im Firmenkatalog von 1904 einen Hinweis auf einen Zulieferer: Echt Ungar. Email “Rapoport”. Weitere Lieferungen durch den Budapester Goldschmied Jakab Rapoport an die Firma Orivit werden durch ein Emailgefäß im Museum für Angewandte Kunst in Budapest wahrscheinlich, das in Größe und Form mit dem Übertopf (2576) in Emailausführung in deutschem Privatbesitz identisch ist.”

Orivit Sterling Silber Weinkuehler 27 Koeln um 1900

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!