Pearl bavarian royal service Nymphenburg porcelain sweetmeat basket Germany ca. 1920

pierced bread / pastry basket, from the Bavarian Royal Service, Design: Dominikus Auliczek 1792/95, Execution: Nymphenburg 20th century, Germany

Price on request
Item No. 2565
Denes-Szy Logo SOLD. Please contact for search orders.

Pearl bavarian royal service Nymphenburg porcelain sweetmeat basket Germany ca. 1920

pierced bread / pastry basket
from the Bavarian Royal Service
Design: Dominikus Auliczek 1792/95
Execution: Nymphenburg 20th century
Dimensions: diameter 21.8 cm, height 7.2 cm
Condition: hardly used, very good condition


Bayerisches Königsservice, Nymphenburg, Gebäckkorb

durchbrochener Brot-/Gebäckkorb
aus dem Bayerischen Königsservice
Entwurf: Dominikus Auliczek 1792/95
Ausführung: Nymphenburg 20. Jh.
Maße: Durchmesser 21,8 cm, Höhe 7,2 cm
Zustand: kaum gebrauchter, sehr guter Zustand

“Der bis heute anhaltende Ruhm Auliczeks beruht aber auf seiner bahnbrechenden Neuerung auf dem Gebiet des Tafelgeschirrs in den 90er Jahren des 18. Jahrhunderts. Zunächst brach er mit den verspielten Rokokoformen und führte den strengen Louis-Seize-Stil ein, wie einige zylindrische kannelierte Terrinen ‘en fasson antique‘ mit Zopfgehängen in der Porzellansammlung im Marstallmuseum von Schloss Nymphenburg zeigen. Dann wandte er sich gänzlich vom bisherigen Rund und Oval der Geschirrform ab und legte, erstmals in Europa, konsequent allen Teilen das Zwölfeck zugrunde. Die Ränder besetzte er mit einem plastischen Perlstab, der dann dem neuen Service den Namen gab. Dieses frühklassizistische Tafelgeschirr wurde im Auftrag des bayerischen Kurfürsten Karl Theodor ca. 1792 bis 1795 entwickelt. Das ganze 19. Jahrhundert hindurch blieb es allein der Verwendung bei Hofe vorbehalten. Erst mit Erlaubnis Prinzregent Luitpolds durfte es in einer Neuausformung auf den Weltausstellungen in Paris (1900) und St. Louis (1904) präsentiert und für den freien Verkauf angeboten werden. ‘Bayerisches Königsservice‘ heißt es, seitdem König Ludwig III. von Bayern anlässlich seiner Goldenen Hochzeit mit Marie Theresie von Österreich-Este 1918 von seinen Kindern ein solches Tafelservice mit Ansichten von bayerischen Burgen, Schlössern, Städten, Landschaften und Jagdplätzen geschenkt bekommen hat, die für den König von persönlichem Interesse waren.” (Altmann, Lothar: Tafelgeschirr des 18. Jahrhunderts. Nymphenburger Porzellan. München 1994, S. 59 ff.)

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Bayerisches Königsservice, Nymphenburg, Gebäckkorb