Quedlinburg silver, baroque soup ladle around 1780
Richly decorated, heavy, quality, Quedlinburg silver ladle, serving set, forecourt, of the 18th century with interior gilding.
Soup ladle, hallmark Bz, city mark: Quedlinburg, (coat of arms shield letter Q Quedlinburg, Saxony-Anhalt).
Maker’s mark IFV in a trefoil for Johann Friedrich Vesterling,
Silver 12 Loth, 812,5/1000.
Measures: length 35,8 cm, diameter trowel head 9 cm,
Weight 191 grams ( unusually heavy. Suggests a wealthy patron).
Quedlinburger Silber, Barocke Suppenkelle um 1780
Richly decorated, heavy, quality, Quedlinburg silver ladle, serving set, forecourt, of the 18th century with interior gilding.
Bz.; Stadtmarke Quedlinburg, (Wappen Schild Buchstabe Q Quedlinburg, Sachsen-Anhalt)
Silber 12 Loth,
Meistermarke IFV im Dreipass für Johann Friedrich Vesterling,
Maße: Länge 35,8 cm, Durchmesser Kellenkopf 9 cm,
Gewicht 191 Gramm ( ungewöhnlich schwer. Lässt auf einen wohlhabenden Auftraggeber schließen.)
Zustand: altersgemäß ,sehr gut
Preis €1400,-
Lit.: W.Scheffler: Goldschmiede Mittel- und Nordost Deutschlands, Seite 288-296. Dort als Meister noch nicht erfasst.
Aber es gibt einen Eintrag aus den Häuserbüchern
Hohe Straße 47 erwähnt, Johann Friedrich Vesterling, WH 1230
Große Hohe Straße 54 1815 Johann Friedrich Vesterling, Goldschmied; Sophie Christ.geb. Krause
verk. an Gottlieb Andreas Robra; wieder verkauft an ….