Round Art Nouveau table, Darmstadt artists’ colony 1900, probably Olbrich
Table / side table with inlays
Art Nouveau furniture
Design: probably Josef Maria Olbrich [1867, Opava, Czech Republic – 1908, Düsseldorf], Darmstadt around 1905
Architect, member of the Mathildenhöhe artists’ colony in Darmstadt,
(From 1890 studies at the Academy of Fine Arts in Vienna)
Various fruit woods, mother-of-pearl inlays, elaborate inlay work, carvings
Dimensions: xx
– 1 inch (inch) = 2.54 centimeters –
Condition: unrefurbished original condition
furniture of the Viennese Jugendstil is to this day a timeless eye-catcher in any room.
Runder Jugendstil Tisch Darmstädter Künstlerkolonie 1900 verm. Olbrich
Tisch / Beistelltisch mit Intarsien
Jugendstil Möbel
Entwurf: verm. Josef Maria Olbrich [1867, Opava, Tschechien – 1908, Düsseldorf], Darmstadt um 1905
Architekt, Mitglied der Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt,
(Ab 1890 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien )
Diverse Obsthölzer, Perlmutteinlagen, aufwendige Intarsienarbeiten, Schnitzereien
Maße: xx
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Zustand: unaufgearbeiteter Original Zustand
Literatur: vgl. Katalog Museum Künstlerkolonie Darmstadt S. 195
– Künstler-Kolonie Darmstadt, Ein Dokument deutscher Kunst, 1901 –
Siehe auch: Münchner Stadtmuseum, Sammlung Angewandte Kunst; Joseph Maria Olbrich, Deutsche Werkstätten Hellerau, Tisch,
Joseph Maria Olbrich (Troppau 1867 – 1908 Düsseldorf), deutscher Architekt, Designer, Zeichner. Besuch der Kunstgewerbeschule in Wien 1882-1886, ab 1890 Architekturstudium bei Carl von Hasenauer in Wien. Studienreisen nach Italien und Tunesien, danach Mitarbeit bei Architekt Otto Wagner. Gründungsmitglied der Wiener Secession, für die er 1897 das Gebäude entwarf. 1899 Aufenthalt in Darmstadt, wo er Großherzog Ernst Ludwig kennenlernt und Gründungsmitglied der Darmstädter Künstlerkolonie wird. Teilnahmen an den Weltausstellungen 1900 in Paris, 1902 in Turin, 1904 in St. Louis, Entwicklung des Gesamtkonzeptes der Ausstellungen der Darmstädter Künstlerkolonie 1901 und 1904. 1907 siedelt er nach Düsseldorf um, behält sein Darmstädter Atelier bis zu seinem Tod bei. (Quelle: https://www.mathildenhoehe.eu/mathildenhoehe/mitglieder-der-kuenstlerkolonie/joseph-maria-olbrich/)
Weiterführende Literatur:
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).
Literatur: Spurensuche: Friedrich Adler zwischen Jugendstil und Art Deco, Stuttgart 1994
Literatur: Erlesenes aus Jugendstil und Art Déco, Die Sammlung Giorgio Silzer, Ausstellungskatalog Grassi Museum, Museum für Kunsthandwerk 1997
Literatur: ORIVIT Zinn des Jugendstils aus Köln ; die Bestände der Sammlung Gertrud Funke-Kaiser,
des Kreismuseums Zons, des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde, Kommern,
des Kölnischen Stadtmuseums und der Sammlung H. G. Klein, 1992
Metallarbeiten:
Teil der Ausstellung im Museum: Ronald S. Lauder | The Neue Galerie | Museum for German . and Astrian Art. | New York USA; German and Austrian Decorative Arts from Jugendstil to the Bauhaus: The Harry C. Sigman Gift February 7, 2013 – April 23, 2013
” The Neue Galerie presents a major gift of over 100 works of German and Austrian decorative arts from Los Angeles-based attorney and collector Harry C. Sigman.
Diverse examples of graphic design, ceramics, metalwork, and glass from Jugendstil to the Bauhaus contribute to a more complete representation of these periods in the Neue Galerie’s collection. These pieces serve as an eloquent new tribute to the great flowering of the applied arts in Germany and Austria during the early twentieth century. The donation represents important works by a wide range of German pioneers, including Peter Behrens, Marianne Brandt, Hans Christiansen, Otto Eckmann, Rudolf Hentschel, Richard Riemerschmid, Henry van de Velde and Heinrich Vogeler, as well as major Austrian figures such as Josef Hoffmann, Koloman Moser, Joseph Maria Olbrich, and Jutta Sika.”
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!
Runder Jugendstil Tisch Darmstädter Künstlerkolonie 1900 verm. Olbrich