Royal KPM Berlin Schmuz-Baudiss Ceres porcelain Carré bowl 1914-1918
Carré dish with gold painting
German Art Nouveau porcelain, Secessionist, Aesthetic Movement
Design: Theodor H. Schmuz-Baudiss 1912
Model: Ceres, the Ceres Service was designed for the 150th anniversary of KPM in 1913
Execution: Royal KPM Berlin 1914-18, Germany, relief decoration in gold painting
Brands: scepter mark underglaze blue, red orb, TSB in green, iron cross, painter’s marks and year letters
Dimensions: height 9.5 cm, width 23.4 cm, depth 23.4 cm
– 1 inch (inch) = 2.54 centimeters –
Condition: very good
Theodor Schmuz-Baudiss
Art Nouveau porcelain from the Ceres service. Designed in 1912. Porcelain, matt gilding. Stylized decor with flowers and foliage spilling out of cornucopias. Circumferential grain bands, knob as a flower corset. Marked on the bottom with a scepter mark (underglaze blue), imperial orb mark with addition KPM (iron red) and designer signet TSB (green).
Literature: von Treskow, I: Die Jugendstil-Porzellane der KPM Berlin, Passau 1971, Abb. 84/85. Theodor Schmuz Baudiss. Katalog Ausstellung Museum der Deutschen Porzellanindustrie Hohenberg/ Eder 1990, S. 150-154, (zum Ceres-Service).
KPM Berlin Schmuz-Baudiss Ceres Porzellan Carré Schale 1914-1918
Carré Schale mit Goldbemalung
Deutsches Jugendstil Porzellan, Secessionist, Aesthetic Movement
Entwurf: Theodor H. Schmuz-Baudiss 1912
Muster: Ceres, das Ceres Service wurde für das 150-jährigen Jubiläums der KPM 1913 entworfen
Ausführung: KPM Berlin 1914-18, reliefierter Dekor in Gold Bemalung
Marken: Szeptermarke Unterglasurblau, roter Reichsapfel, TSB in Grün, Eisernes Kreuz, Malermarken und Jahresbuchstaben
Maße: Höhe 9,5 cm, Breite 23,4 cm, Tiefe 23,4 cm
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Zustand: sehr gut
Dekorvorlage für das ‘CERES’ Tafelservice
Literatur: Ein Jugendstikünstler Ersten Ranges, Theodor Hermann Schmuz-Baudiss, Ausstellung zum 130. Geburtstag, Gemälde – Keramik – Möbel – Porzellan; Ausstellungs-Katalog 1990, Badisches Landesmuseum Karlsruhe.
Literatur: Um 1909, Porzellan aus Berlin, Meissen, Nymphenburg, – Ausstellungskatalog – Eine Ausstellung zum 90jährigen Bestehen des Hetjens-Museums, Düsseldorf 1999
Literatur: Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus 1889 -1939, hrsg. v. Bröhan-Museum, Ausstellung, Berlin, Bröhan-Museum, 1987, Berlin 1987, S. 100.
Literatur: Treskow, Irene von: Die Jugendstil-Porzellane der KPM. Bestandskatalog der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin 1896-1914, München 1971 (Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, 5), S. 326.
Literatur: Porzellan. Kunst und Design 1889 bis 1939. Vom Jugendstil zum Funktionalismus, bearb. v. Karl H. Bröhan, Berlin 1993 (Bestandskatalog des Bröhan-Museums, Bd. 5, 1), S. 167.
Literatur: Lust auf Dekor – KPM-Porzellan zwischen Jugendstil und Art Deco. Die Ära Theo Schmuz-Baudiß, hrsg. v. Tobias Hoffmann / Claudia Kanowski, Ausstellung, Berlin, Bröhan-Museum, 2013 / 2014, Köln 2013 (Veröffentlichungen des Bröhan-Museums, 1987- , 19), Abb. S. 82, Kat. Nr. 36.
KPM Berlin Schmuz-Baudiss Ceres Porzellan Carré Schale 1914-1918
HISTORIE:
Das Jahr 1918 markiert das Ende der Monarchie. Der Kaiser geht ins Exil.
Die KPM wird zur Staatlichen Porzellan-Manufaktur. 1918-1988
Ab 1988 wird die Manufaktur wieder umbenannt in Königliche Porzellan Manufaktur, Berlin GmbH.
Ausführliche Historie siehe https://www.kpm-berlin.com/manufaktur/kpm-geschichte/
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!