Salomé, Rosenthal The Berlin mask, porcelain Objeckt 1989

Salomé, The Berlin Mask, Rosenthal limited Art china Object, Selb, Germany 1989

 

1989. Porcelain, designed in the colours of the flags of the Allies in divided Berlin. Numbered copy ‘xxx/500’, inscribed and name (gold), manufactory mark ‘Rosenthal limitierte kunstreihen GERMANY’ (gold). 26,5 x 19 cm. – Salomé (Wolfgang Cihlarz) 1974 – 1980 study of painting at the UdK Berlin under Ulrich Knipsel, later as a master pupil of Karl Horst Hödicke. 1977 foundation of the legendary ‘Galerie am Moritzplatz’ with the artists Bernd Zimmer, Rainer Fetting et al. Since 2014 lecturer at the Berlin Academy. For the manufactory Rosenthal S. created sculptures and dinner services.

Price on request
Item No. 1264
Denes-Szy Logo 1 articles available

Mask, ROSENTHAL ANNUAL OBJECT Draft: Salomé (Wolfgng Cihlarz, born 1954) Title »Berlin Mask« (244/500 copies) Mask object 29 x 19 cm (1989) At the end of the sixties and the beginning of the seventies of the twentieth century, Berlin was the place where a new art emerged. Against the international dominance of pop art in its exact advertising aesthetics, the soon-to-be-named “Neue Wilde” painters and sculptors set a new spooky-expressive language that owes much to Berlin as a place. In this mask, Salomé creates his self-portrait as an artist in the divided city. The mask is almost shared by the flags of the Allies in the same proportions as the division of sectors actually exists. The German flag is wedge-like over the forehead. A hypermodern pair of glasses clasps the two halves of Berlin. Salomé points to the special feature of Berlin with this mask. The artificial cityscape becomes the ideal city of artists. Condition: very good, very decorative

Salomé 1989. The Berlin Mask. Rosenthal Porcelain Object, designed in the colours of the flags of the Allies in divided Berlin. Numbered copy ‘xxx/500’, inscribed and name (gold), manufactory mark ‘Rosenthal limitierte kunstreihen GERMANY’ (gold). 26,5 x 19 cm. – Salomé (Wolfgang Cihlarz) 1974 – 1980 study of painting at the UdK Berlin under Ulrich Knipsel, later as a master pupil of Karl Horst Hödicke. 1977 foundation of the legendary ‘Galerie am Moritzplatz’ with the artists Bernd Zimmer, Rainer Fetting et al. Since 2014 lecturer at the Berlin Academy. For the manufactory Rosenthal S. created sculptures and dinner services.


Salomé (Wolfgang Cihlarz) Berliner-Maske 1989 Rosenthal,

Salomé (Wolfgang Cihlarz) 1954 Karlsruhe
Maske
»Berliner Maske« (500 Exemplare)
Rosenthal Jahresobjekt, Limitierte Kunstreihe
Entwurf: Salomé (Wolfgng Cihlarz, geb. 1954)
Ausfuehrung: Rosenthal AG, Selb, Germany
Maskenobjekt 29 x 19 cm (1989), Exemplar 244 von 500

Berlin war Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts der Ort, an dem eine neue Kunst entstand. Gegen die internationale Dominanz der Pop-Art in ihrer exakten Werbeästhetik setzten die bald ‘Neue Wilde’ genannten Maler und Plastiker eine neue gespenstisch-expressive Sprache, die Berlin als Ort viel verdankt. Salomé gestaltet in dieser Maske sein Selbstportrait als Künstler in der geteilten Stadt. Die Maske wird quasi durch die Flaggen der Alliierten in denselben Anteilen geteilt, wie die Aufteilung der Sektoren real existiert. Über die Stirn schiebt sich keilartig die deutsche Flagge. Eine hypermoderne Brille verklammert die beiden Hälften Berlins. Salomé weist mit dieser Maske auf die Besonderheit Berlins. Das künstliche Stadtgebilde wird zur Idealstadt der Künstler.

Zustand: sehr gut

Künstler der Limitierten Kunstreihe: Frank Stella, Günther Uecker, Lucio Fontana, Viktor Vasarelly, Tom wesselmann, von Weizsäcker, Tapio Wirkkala, Björn Wiinblad, Timo Sarpaneva,
Salomé (Wolfgang Cihlarz), Otto Piene, Eduardo Paolozzi, HAP (Helmut Andreas Paul) Grieshaber,

“Kunst als Anspruch:
Der Weg zur Kunst begann bei Rosenthal Anfang der 60er Jahre. In Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern entstanden Wandreliefs und Objekte in Porzellan, die zur Zeit der 3. “documenta” 1964 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Bis heute wurden die Limitierten Kunstreihen kontinuierlich fortgesetzt und ausgebaut. Neben Reliefs und freien Objekten nun auch in Glas, Keramik oder als Möbel-Solitaire entstanden auch Künstler-Dekore.
Rosenthal hat allein hierbei mit 100 bekannten Künstlern aus aller Welt zusammengearbeitet, über die Sie unsere Portraits: Designer für Rosenthal informieren.
Eine besondere Ehre widerfuhr Philip Rosenthal 2003 mit einer Reihe neuer limitierter Objekte “Hommage | Philip Rosenthal”, die befreundete Künstler nach seinem Tod für ihn entworfen oder ihm gewidmet haben.” Rosenthal AG.

Salomé (Wolfgang Cihlarz) Berliner-Maske 1989 Rosenthal,

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!