Wilkens Bremen, Vogeler, German Art Nouveau silver cutlery, fruit knife,
Art Nouveau silver cutlery fruit knife full silver marguerite pattern
Pattern: apple tree (daisy pattern)
Design: Heinrich Vogeler around 1902
Execution: Company M.H. Wilkens and sons, Bremen, ca. 1902, Germany
Darmstaedter artist colony and artist colony Worpswede
Length 16.9 cm, washed 28 g.
Silver 800,
Marked with 800, crescent, crown, company hallmark and seller’s mark Aron
Condition: very good, monogram H contemporary
Wilkens and Sohns Silversmiths Bremen, Design Heinrich Vogeler, German Art Nouveau silver cutlery, partly gilt, apple tree pattern, Margeritenmuster, full silver fruit knife, Bremen Germany 1902. Darmstaedter artist colony and artist colony Worpswede.
Jugendstil Silber Besteck Obstmesser Vollsilber Margeritenmuster Vogeler
Muster: Apfelbaeumchen (Margeritenmuster)
Entwurf: Heinrich Vogeler um 1902
Ausfuehrung: Firma M. H. Wilkens und Soehne, Bremen, ca. 1902, Deutschland
Darmstaedter Kuenstlerkolonie und Kuenstlerkolonie Worpswede
Länge 16,9 cm, Geiwcht 28 g.
Silber 800,
gemarkt mit 800, Halbmond, Krone, Firmenpunze sowie Verkäufermarke Aron
Zustand: sehr gut, selten, Monogramm H zeitgenössisch
Stichworte: Worpswede, Künstlerkolonie, Jugendstil Besteck, Sterling Silber Tafelbesteck, Silberbesteck
Fa. Wilkens, Bremen (Produzent)
vergoldet (teilweise), Silber
Stichworte: Worpswede, Künstlerkolonie, Jugendstil Besteck, Sterling Silber Tafelbesteck, Silberbesteck
Literatur: Reinhard W. Sänger: Das Deutsche Silber-Besteck: Biedermeier, Historismus, Jugendstil (1805-1918): Firmen, Techniken, Designer und Dekore [Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart (1991)]
Literatur: Barbara Grotkamp-Schepers, Reinhard W. Sänger: Bestecke des Jugendstils: Bestandskatalog des Deutsches Klingenmuseum Solingen [Arnoldsche (2000)] Seite 125 Abb.141
Literatur: Jochen Amme: Historische Bestecke. Formenwandel von der Altsteinzeit bis zur Moderne [Arnoldsche (2003)]
Literatur: Klesse, MAK, Querschnitt durch Sammlungen, Köln 1989, Seite 115
Weiterführende Literatur:
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).Berlin 2001
Literatur: Koch, Michael: Meisterwerke des Jugendstils im Bayerischen Nationalmuseum München, Hrsg. Eikelmann, Renate 2010, Arnoldsche. Seite 30.
Allgemeine Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Allgemeine Literatur:Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Für Sammler von Jugendstilbestecken lohnt sich der Besuch in Solingen im: Deutsches Klingenmuseum Solingen, Jugendstilbestecke
Heinrich Vogeler Wilkens Bremen Margeritenmuster Besteck Silber,
Vorleger, Aufschnittgabeln
Muster: Apfelbaeumchen (Margeritenmuster)
Entwurf: Heinrich Vogeler um 1902
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!