Majolica figurine « l’avarice » du cycle « Côtés de lumière et de noirceur » Design: Bernhard Hoetger vers 1911/12 pour la refonte de la plantation de platanes de la colonie d’artistes de Darmstadt Exécution: Prof. Max Laeuger, Staatliche Majolika Manufaktur Karlsruhe / Kandern vers 1912 Faïence, coulée, éclats rouges. Hauteur 26 cm, longueur 42 cm, profondeur environ 21 cm – 1 pouce (pouces) = 2,54 pouces – Condition: très bon, design blanc, fissures d’incendie liées à la production Un extrait de comparaison fait partie de l’inventaire du musée Focke / Bremer Landesmuseum
Bernhard Hoetger Der Geiz Darmstädter Künstlerkolonie
Majolika Figur “der Geiz” aus dem Zyklus « Licht und Schattenseiten »
Die Modelle für den fünfzehnfigurigen Majolikenzyklus schafft Hoetger während seinens Florenzaufenthaltes 1911-1912.
Im Jahr 1912 werden die Entwürfe von Max Laeuger in der Kunstkeramischen Abteilung der Tonwerke Kandern als Majolika Figuren realisiert.
Der Vertrieb erfolgte zunächst durch die Galerie Arnold aus Dresden
Entwurf: Bernhard Hoetger ca. 1911/12 für die Neugestaltung des Platanenhains der Darmstädter Künstlerkolonie
Irdenware, gegossen, roter Scherben
Höhe 26 cm, Länge 42 cm, Tiefe ca 21 cm
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Zustand: sehr gut, weisse Ausführung, produktionsbedingte Brandrisse
ein Vergleichsexermplar gehört zum Inventar des Focke Museums / Bremer Landesmuseum
Literatur: Uta Bernsmeier: Katalog zur Ausstellung im Bremer Landesmuseum 16.04 – 13.06.1993. Licht und Schatten. Bernhard Hoetger Majoliken 1910-12.
Seite 13, Original Photography Werbung der Bremer Werkschau GmbH, Bremen Böttcherstraße (1928)
Literatur: Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt 1899-1914, Das Buch zum Museum 3. veränderte Auflage (2007) Seite 150 – Bernhard Hoetger, Die Figur « Wut »
– Künstler-Kolonie Darmstadt, Ein Dokument deutscher Kunst, 1901 –
Zyklus « Licht und Schattenseiten »
Hoetger hat einen Aufstellungsplan der Figuren festgelegt – wie eine Tischordnung.
Am kopfende die Figur « Sieg »
Dann die Figuren paarweise jeweils einander gegenüber als Gegensatzpaare:
Hoffnung – Habgier
Glaube – Wut
Güte – Haß
Licht – Schatten
Milde – Geiz
Wahrheit – Rache
Liebe – Hinterlist
weiterführender Link zu Werken Hoetgers in den STAATLICHEN KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN
Bernhard Hoetger [Hörde, Westfalen 1874 – 1949 Beatenberg, Schweiz] dt. Bildhauer, Architekt, Maler u. Grafiker sowie Entwerfer für Möbel und Gebrauchsgegenstände. Anlässlich seiner Reise zur Pariser Weltausstellung 1900 bleibt er kurzentschlossen in der Metropole und arbeitet zunächst im Atelier von Rodin, dessen Karriere gerade beginnt. 1911 wird er an die Künstlerkolonie Darmstadt berufen und beginnt mit den Arbeiten zur skulpturalen Neugestaltung des Mathildenhöher Platanenhains.
Bernhard Hoetger Der Geiz Darmstaedter Kuenstlerkolonie,
– leider z.Z. nicht verfügbar, vergleichbare Angebote erwünscht! –
This item is sold.
If you wish to inquire about purchasing one or have one to sell, please contact me.
Für weitere Informationen bitte rechts oben auf KONTAKT klicken!
Und / oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.