Bernhard Hoetger tabouret tête de cheval 1924/25

Tabouret avec tête de cheval, queue et étagère, Conception et exécution: Bernhard Hoetger 1924/25, Bois, ornementation sculptée, mortaise

Prix sur demande
N ° d'article 5181
Denes-Szy Logo 1 articles disponibles

Bernhard Hoetger tabouret tête de cheval 1924/25

Tabouret avec tête de cheval, queue et étagère
Conception et exécution: Bernhard Hoetger 1924/25
Bois, ornementation sculptée, mortaise
Dimensions: hauteur 66,5 cm, longueur 79 cm, profondeur 40 cm – 1 pouce = 2,54 cm –
Une photo du tabouret peut être trouvée dans un catalogue avec des dessins de meubles par Hoetger des années 1924/25 (archives Böttcherstraße Bremen)
Etat: très bon état d’origine vu son âge


Bernhard Hoetger Hocker mit Pferdekopf 1924/25

Hocker mit Pferdekopf, Schweif und Ablagefläche
Entwurf und Ausführung: Bernhard Hoetger 1924/25
Holz, geschnitzte Ornamentik, verzapft
Maße: Höhe 66,5 cm, Länge 79 cm, Tiefe 40 cm – 1 Inch = 2,54 cm –
Eine Abbildung des Hockers findet sich in einem Katalog mit Möbelentwürfen Hoetger aus den Jahren 1924/25 (Archiv Böttcherstraße Bremen)
Zustand: altersgemäß sehr guter Originalzustand

Literatur: Ingo Kerls. Bernhard Hoetger. Kunsthandwerk 1906-1935. Dissertation Universität Bremen. Bremen 2007, vgl. Abb. 46 und S. 138f.
Literatur: Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt 1899-1914, Das Buch zum Museum 3. veränderte Auflage (2007) Seite 150 – Bernhard Hoetger
– Künstler-Kolonie Darmstadt, Ein Dokument deutscher Kunst, 1901 –
Literatur: Ausstellungskatalog: Bernhard Hoetger. Skulptur. Malerei. Design. Architektur. Bremen 1998

weiterführender Link zu Werken Hoetgers in den STAATLICHEN KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN

Bernhard Hoetger [Hörde, Westfalen 1874 – 1949 Beatenberg, Schweiz] dt. Bildhauer, Architekt, Maler u. Grafiker sowie Entwerfer für Möbel und Gebrauchsgegenstände. Anlässlich seiner Reise zur Pariser Weltausstellung 1900 bleibt er kurzentschlossen in der Metropole und arbeitet zunächst im Atelier von Rodin, dessen Karriere gerade beginnt. 1911 wird er an die Künstlerkolonie Darmstadt berufen und beginnt mit den Arbeiten zur skulpturalen Neugestaltung des Mathildenhöher Platanenhains. 1914 zieht er in die Künstlerkolonie Worpswede. 1934 erhält er vom Bremer Ludwig Roselius den Auftrag für die Neugestaltung von Teilen der Böttcherstraße in Bremen.

Bernhard Hoetger Hocker mit Pferdekopf 1924/25

Sie haben Fragen zum Objekt? Nehmen Sie KONTAKT mit uns auf!

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!