Jugendstil Messing Schmuckkasten von Erhard und Soehne | Dénes Szy

Jugendstil Messing Schmuckkasten von Erhard und Soehne mit Wagner Motiven der Nibelungen Geschichte, Mystik. Entwurf und Ausführung: Firma Erhard & Söhne ca. 1910, Handarbeit aus Messing und Wurzelholz. Maße: Breite: 30,7 cm, Tiefe 22,5 cm, Höhe 13,5 bzw 20 cm. Zustand: sehr guter Original Zustand, auffwendige Arbeit

1.200,00
N ° d'article 4600
Denes-Szy Logo Vendu. Veuillez nous contacter pour les commandes de recherche.

Jugendstil Messing Schmuckkasten von Erhard und Soehne,

Schmuckkasten aus Messing mit Wagner Motiven der Nibelungen Geschichte, Mystik,
Der Drachenkampf in der Nibelungensaga
Siehe auch die Sigurd-Darstellung, Stabkirche von Hylestad, 12. Jh. ..
Entwurf und Ausführung: Firma Erhard und Söhne ca. 1910 – 1920
Handarbeit aus Messing und Wurzelholz
Maße: Breite: 30,7 cm, Tiefe 22,5 cm, Höhe 13,5 bzw 20 cm
Zustand: sehr guter Original Zustand, aufwendige Arbeit

Literatur:
Museum Schwäbisch Gmünd: Ausstellung: Weltpatente aus Schwäbisch Gmünd.
Das Unternehmen Erhard & Söhne – vom Kunsthandwerk zum Industriedesign 30. Juni – 18. Oktober 2009
« Innovative Erfindungen und Weltpatente
Carl Gottlob Erhard gründete 1844 seine Firma, die seine Söhne Carl und Julius zu einem Unternehmen von überregionaler Geltung ausbauten. Mit der Herstellung feuervergoldeter Bronzewaren etablierte die Firma einen Industriezweig, den es in Schwäbisch Gmünd zuvor nicht gab. Neben der Spezialisierung auf die Verarbeitung von Bronze, Messing, Kupfer und Zinn wurden auch Artikel aus Edelmetall gefertigt. Mit dem Weltpatent für die Herstellung von Messingintarsien (1904), der Erfindung des Schleuderaschers „Roulette“ (1938) sowie der Produktion von Puppenstubenzubehör aus vergoldetem Messing, die zwischen 1900 und 1910 der große Exportschlager in die USA waren, gewann das Unternehmen schließlich Weltformat. Dazu gehörte auch die Produktion der zweiwandigen Isolier- bzw. Thermoskanne, für die die Firma 1956 das Patent erwarb, und mit deren Gestaltung sie ihren langjährigen Entwerfer, den Münchener Architekten, Innenarchitekten und Designer Wolfgang von Wersin (1882-1976) beauftragte. Die umfangreiche Produktpalette des Unternehmens umfasste Gebrauchs- und Luxusgüter, Ausstattungsstücke, Kirchen- und Kultgeräte, Schmuck und Spielwaren sowie galvanoplastische Nachbildungen historischer Kulturobjekte. »

zeitgenössische Literatur zu Erhard und Söhne: Dekorative Kunst, München 1911

In der Sammlung von Szépmüvészeti Museum, Budapest – Museum of Applied Arts, Budapest, Ungarn
Schreibtisch-Uhr in der Sammlung: Museum of Arts and Crafts, Zagreb – Table clock

Jugendstil Messing Schmuckkasten von Erhard und Soehne,
Schmuckkasten aus Messing mit Wagner Motiven der Nibelungen Geschichte, Mystik,

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!