Ergebnisse 1 – 16 von 23 werden angezeigtNach neuesten sortiert
Augsburger Silber Glockenbecher, Römer, mit zarter originaler Feuervergoldung, Meistermarke: DF für Daniel Frey (um 1588-1632), Stadtmarke: Augsburg 1613-15, löthiges Silber
Gewürzlöffel aus Kaiserlichem Besitz, König Wilhelms II. von Preußen, D. Vollgold & Söhne, Berlin 1881-1883
Weinbrandschale Silber Augsburg um 1670
Reichverzierte schwere qualitätvolle Quedlinburger Silber Kelle des 18. Jahrhunderts mit Innenvergoldung.
Coupe baroque, Poinçon d’orfèvre: Schlisser, Chr. [1689-1712], Augsbourg vers 1690, argent 13, partiellement plaqué or
Glatter Barockbecher, Lippenrand vergoldet, Meister Christian Schliesser, Augsburg um 1690, Silber 13 Loth
bicchiere barocco, argento, bordo dorato, maestro Chr. Schlisser da Augusta in Germania verso il 1690
plain, heavy, baroque silver beaker, gilded rim, makers mark Chr. Schlisser, Augsburg around 1690, Germany, Silver 13 Loth, 812,5/1000
Silber Becher, Memento Mori, Silber 13 Lot, verm. Düren ca. 1780, zum Gedenken an Johann Gerhard Trimborn, Vogt des Herzogtums Jülich-Berg
Tafelbesteck Lap over edge No. 1880 Kaffeelöffel Sterling coffee spoon Tiffany & Co. New York, Entwurf: Charles Grosjean 1880
Augsburg ca.1700 Silber vergoldet, Rubinglas Weinbrandschale Augsburger Barock
Silberbecher Handarbeit mit Steinen, Innenvergoldung
Apostellöffel / Brandweinlöffel / Tauflöffel, Silber, teilweise vergoldet, gemarkt mit Zepterzeichen waagerecht und W unter Krone (?), graviert JS und LS, mit Widmung J.S. Sponsor Gift to Laure Sterne.
Dessertmesser aus dem Hochzeitsbesteck Prinz Wilhelm von Preussen BERLIN 1829, 15 Löth
Henning Koppel Georg Jensen argento bicchiere da vino 1235 E, Design: Henning Koppel 1978, Esecuzione: Georg Jensen, Copenhagen, argento 925, parzialmente placcato in oro 24k