Ergebnisse 1 – 16 von 71 werden angezeigtNach neuesten sortiert
Becher, farblos, tonnenförmige Wandung, Boden etwas dicker, bekrönte Besitzer Chiffre WR (Wilhelm Rex) für Kaiser Wilhelm I. unter der preussischen Königskrone.
Kaiser Wilhelm II., Sektglas für das große Preußenservice um 1912. Kelchglas Fridericus Rex. Gräflich Schaffgotsch´sche Josephinenhütte um 1910. Preussen.
Weisse Doppel-Figur zwei Etrusker aus dem Hochzeitszug. Entwurf: Adolf Amberg, Oktober 1908 – 1910. Ausführung: KPM Berlin Juni 1911. Höhe ca. 38,5 cm
KPM Berlin Jugendstil Porzellan Figur Kniende Tuerkin, Entw. A. Amberg 1910 fuer den Hochzeitszug
KPM Berlin, Porzellan Figur aus dem Hochzeitszug, KNIENDE KAUKASIERIN, Entwurf: Adolph Amberg 1910, Ausführung: Berlin 1910
KPM Berlin, Porzellan Figur aus dem Hochzeitszug, KNIENDE KAUKASIERIN, Entwurf Adolph Amberg 1910
KPM, Porzellan Figur Kniende Tuerkin, Entw. A. Amberg 1910 fuer den Hochzeitszug
KPM Berlin, Porzellan Figur, Aegypter m perlengefüllter Muscheln a. d. Hochzeitszug Entw. A. Amberg 1909
KPM Berlin, Porzellan Figur aus dem Hochzeitszug, KNIENDER KURDE, Entwurf Adolph Amberg 1910
KPM Berlin, JARDINIERE aus dem Hochzeitszug, Entwurf Adolph Amberg 1908
KPM Berlin, Porzellan DOPPELFIGUR aus dem Hochzeitszug ZWEI ETRUSKER EINE RÜSTUNG TRAGEND, Entwurf Adolph Amberg 1910 Ausführung 1911
Paar Silber Saucieren, Ausfuehrung: Sy und Wagner, Berlin um 1890. Deutschland, Mz.: Sy und Wagner ehemals Georg Hossauer Silberwarenfabrik (bis 1859), Berlin um 1890, Silber 750, gegossen und ziselliert, teilvergoldet
Portrait eines hohen Offiziers der Preussischen Leib-Garde Husaren, Conrad Freyberg 1889, Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten links C. Freyberg 1889
Runde tiefe Silber Platte aus einem höfischen Service, Ausführung: Sy und Wagner, Berlin um 1870, Deutschland, Meisterzeichen: Sy und Wagner ehemals Georg Hossauer Silberwarenfabrik (bis 1859), Berlin um 1870, Silber 900
Paar Silber Kerzenleuchter Hossauer Berlin für Prinz Wilhelm von Preussen (1797-1888) und Augusta von Sachsen-WeimarBerlin 1829, Hofgoldschmied Johann Georg Hossauer