Ergebnisse 1 – 16 von 46 werden angezeigtNach neuesten sortiert
Grosse klassizistische Teekanne, Edinburgh 1796, Sterling Silber
Pralinenschale, Sahnekorb, Wiener Klassizismus, Meister: Dominikus Würth, Marken: Meisterzeichen DW für Dominikus Würth, Radlermarke Wien 1820, Silber 13 Loth
Zuckerstreuer, Zimtstreuer, Silber 13 Loth = 812,5 / 1000, Meisterzeichen: KS für Karl Sedelmayer (geboren 1766, Silberschmied ab 1787, gestorben 1840), Beschauzeichen: Radlermarke für Wien 1807, Östrreich
Fünfflammiger Empire Kerzenleuchter, Wiener Klassizismus, Radlermarke Wien 1817, Silber 13 Loth
Seltene Weinprobierschale, Brandweinschale nach barockem, französischem Vorbild in runder strenger Form in massiver Ausführung. MZ: AW in Raute mit Stern für Antonius Wendel, tätig in KERPEN, bei Köln, Nordrhein Westfalen
Silber Leuchterpaar Berlin um 1780, Beschaumarke: Berliner Bär, Carl Friedrich Müller I., lötiges Silber, Silber 12 Lot
klassizistischer Leuchter, Augsburg 1783-85
Paar Empire Silber Leuchter, Koblenz ca. 1820-1830, Silber 13 Loth, Meister: Casimir Oppermann
Paar schwere Silber Leuchter, Spät-Klassizismus, aus Adelshaus, Beschauzeichen Frankfurt am Main, Silber 13 Loth (812,5/1000), Deutschland, Meister: Friedrich Ernst Wülker, mit graviertem Adelswappen
Blumenschale Übertopf Sektkühler Fa. Wolfers Freres. Blumenhalter, Entwurf und Ausführung: Firma Wolfers Freres, Brüssel
Paar Silber Saucieren, Ausfuehrung: Sy und Wagner, Berlin um 1890. Deutschland, Mz.: Sy und Wagner ehemals Georg Hossauer Silberwarenfabrik (bis 1859), Berlin um 1890, Silber 750, gegossen und ziselliert, teilvergoldet
Runde tiefe Silber Platte aus einem höfischen Service, Ausführung: Sy und Wagner, Berlin um 1870, Deutschland, Meisterzeichen: Sy und Wagner ehemals Georg Hossauer Silberwarenfabrik (bis 1859), Berlin um 1870, Silber 900
Silber sechs Tafellöffel Schleswig Holstein um 1750, Meisterzeichen: HP für Hans Petersen [erwähnt 1746 in Eckernförde], Beschauzeichen: Nesselblatt, Schleswig-Holstein, Eckernförde (?) um 1750
Zucker-Sahne-Garnitur, Dresden ca. 1780, Silber 12 Lot, Friedrich und Christian Schroedel
Silber Becher, Taufbecher, Trinkbecher, Ausführung: London 1807, Sterling Silber, Stadtmarke London, Feingehaltsstempel für Sterling Silber 925, Jahresbuchstabe für 1807
Klassizistisches Leuchterpaar Silber 812,5/1000, Meister Christian Ernst Jütte, Hildesheim um 1810.