Peter Behrens, House Behrens, Art Nouveau silver cutlery Darmstadt, Menu fork and menu knife Design: Peter Behrens (1868-1940), around 1900/1901 Pattern: House Behrens Execution: Silberwarenfabrik M. J. Rueckert, Mainz, Silver 800 Length fork 18.6 cm, knife 21 cm Flatware, silver, z. T. gilded, steel blades. The cutlery was designed as part of the Darmstaedter exhibition in 1901 for the dining room of the Behrens house. Literature: Catalog, Museum Kuenstlerkolonie Darmstadt, page 8 Condition: very good Keyword: sterling silver flatware silver flatware silverware artist colony Darmstadt Peter Behrens [Hamburg 1868 – 1940 Berlin] German painter u. Graphic artist, architect, designer for furniture, arts and crafts, writing. Studied painting in Karlsruhe and Düsseldorf. Co-founder of the Munich Secession in 1892, co-founder of the Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk in 1897, together with Richard Riemerschmid, Bruno Paul u. others. 1903-07 Head of the Düsseldorf School of Applied Arts, since 1907 artistic advisor to the AEG Berlin. Up to this point he designed numerous arts and crafts pieces, cutlery, furniture, industrial and representation buildings. In 1922 he is appointed to Vienna as a professor of the master school of architecture at the Academy of Fine Arts, followed in 1929/35 urban design for major Berlin buildings, before he took over in 1936 a master studio of architecture at the Academy of Arts in Berlin. Behrens designs are represented in numerous museums, i.a. in the MAKK Cologne, in the collection Mathildenhöhe, in the Metropolina Museum of Modern Art New York etc , Peter Behrens, House Behrens, Art Nouveau silver cutlery Darmstadt Artists Colony Darmstadt, Design Peter Behrens 1900 for House Behrens Mathildenhoehe, important museums quality silver cutlery, silverware, 1 MENUE FORK, 1 MENUE KNIVE by Rueckert Mainz, Germany.
Minor Age related wear
Peter Behrens Haus Behrens Jugendstil Silber Besteck Darmstadt
Menügabel und Menümesser
Entwurf: Peter Behrens (1868-1940), um 1900/1901
Muster: Haus Behrens
Ausfuehrung: Silberwarenfabrik M. J. Rueckert, Mainz, Silber 800
Länge Gabel 18,6 cm, Messer 21 cm
Tafelbesteck, Silber, z. T. vergoldet, Stahlklingen. Das Besteck wurde im Rahmen der Darmstaedter Ausstellung 1901 fuer das Speisezimmer des Hauses Behrens entworfen.
Zustand: sehr gut
Literatur: R. Sänger: Das deutsche Silberbesteck, S. 125
Literatur: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2012): Ständige Ausstellung. Jugendstil bis Gegenwart. Leipzig, S. 48 Peter Behrens Silber
Literatur: Peter Behrens und Nuernberg. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalsmuseums. Muenchen 1980. S. 156.
Literatur: Museum Künstlerkolonie Darmstadt. Katalog. Hrsg.: Institut Mathildenhöhe Darmstadt, Darmstadt 1990, Seite 3 ff.
Weiterführende Literatur:
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).
Literatur: Spurensuche: Friedrich Adler zwischen Jugendstil und Art Deco, Stuttgart 1994
Literatur: Erlesenes aus Jugendstil und Art Déco, Die Sammlung Giorgio Silzer, Ausstellungskatalog Grassi Museum, Museum für Kunsthandwerk 1997
Literatur: ORIVIT Zinn des Jugendstils aus Köln ; die Bestände der Sammlung Gertrud Funke-Kaiser,
des Kreismuseums Zons, des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde, Kommern,
des Kölnischen Stadtmuseums und der Sammlung H. G. Klein, 1992
Literatur: Galerie Historismus n°2 Taschenbuch – 11. September 2008
Literatur: Galerie historismus n°3 : Arts décoratifs européens 19e et début 20e siècle (Französisch) Taschenbuch – 4. März 2009
Peter Behrens [Hamburg 1868 – 1940 Berlin] dt. Maler u. Grafiker, Architekt, Entwerfer für Möbel, Kunsthandwerk, Schrift. Studium der Malerei in Karlsruhe und Düsseldorf. 1892 Mitbegründer der Münchner Sezession, 1897 Mitbegründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk gemeinsam mit Richard Riemerschmid, Bruno Paul u. anderen. 1903-07 Leiter der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, seit 1907 Künstlerischer Beirat der AEG Berlin. Bis hierhin entwarf er zahlreiche Kunstgewerbe Stücke, Bestecke, Möbel, Industrie- sowie Repräsentationsgebäude. 1922 wird er nach Wien berufen als Professor der Meisterschule für Architektur an der Akademie der Bildenden Künste, es folgen 1929/35 städtbauliche Entwürfe für Berliner Großbauten, bevor er 1936 ein Meisteratelier der Baukunst an der Akademie der Künste in Berlin übernimmt. Behrens Entwürfe sind in zahlreichen Museen vertreten, u.a. im MAKK Köln, in der Sammlung Mathildenhöhe, im Metropolina Museum of Modern Art New York etc. ( Behrens, Peter)
Tintenfass aus einer zehnteiligen Schreibtischgarnitur – auch inder Sammlung der MFA H, The Museum of Fine Arts, Houston, wie auch Besteck Haus Behrens Modell Nr. 4800
Peter Behrens beteiligte sich mit einem Speiseservice an der Ausstellung moderner Wohnräume des Warenhauses A. Wertheim in Berlin 1902. Ein zeitgenössisches Foto finden Sie in der Online Bibliothek der Uni Heidelberg unter diesem Link.
Die Mokkatasse war Teil der Ausstellung im Museum: Ronald S. Lauder | The Neue Galerie | Museum for German . and Astrian Art. | New York USA; German and Austrian Decorative Arts from Jugendstil to the Bauhaus: The Harry C. Sigman Gift February 7, 2013 – April 23, 2013
” The Neue Galerie presents a major gift of over 100 works of German and Austrian decorative arts from Los Angeles-based attorney and collector Harry C. Sigman.
Diverse examples of graphic design, ceramics, metalwork, and glass from Jugendstil to the Bauhaus contribute to a more complete representation of these periods in the Neue Galerie’s collection. These pieces serve as an eloquent new tribute to the great flowering of the applied arts in Germany and Austria during the early twentieth century. The donation represents important works by a wide range of German pioneers, including Peter Behrens, Marianne Brandt, Hans Christiansen, Otto Eckmann, Rudolf Hentschel, Richard Riemerschmid, Henry van de Velde and Heinrich Vogeler, as well as major Austrian figures such as Josef Hoffmann, Koloman Moser, Joseph Maria Olbrich, and Jutta Sika.”
In der Sammlung: Museum für Gestaltung Zürich, Archiv Zürcher Hochschule der Künste – Teller verschiede Größen, Schale
Weitere Stücke in der Sammlung: The Wolfsonian—Florida International University
Zeitgenössische Literatur, Innendekoration XIV. Jahrgang Darmstadt 1903, “Vereinte Kunstgewerbler Darmstadt” Die beteiligten Künstler sind sämtlich frühere Schüler von Prof. Behrens…
Peter Behrens Haus Behrens Jugendstil Silber Besteck Darmstadt
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!
Stichwort: Sterling Silber Tafelbesteck Silberbesteck Tafelsilber Künstlerkolonie Darmstadt