Sterling silver mocha spoon London ca. 1760-70, William Tant
English baroque mocha spoon, London ca. 1760-70, sterling silver 925, probably William Tant or being made by London silversmith William Turner, circa 1760.
Generally there are two thoughts of who the face on the finial is, and that is Silenus or Bacchus, both associated with being the god of wine.
Sterling Silber Mokkalöffel London ca. 1760-70, William Tant
Englischer Barock Mokkalöffel
Ausführung: London ca. 1760-70, Sterling Silber 925, vermutlich William Tant (ca. 1762–1767)
Gemarkt mit Feingehaltsstempel für Silber 925, Meistermarke W.T.
Maße: Länge 11 cm
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Zustand: sehr guter Originalzustand
Ein sehr ähnlich gearbeiteter Kaffeelöffel von William Tant befindet sich in der Sammlung des MET Museums New York: https://www.metmuseum.org/art/collection/search/192299
Literatur: Fallon, John P.: Marks of London Goldsmiths and Silversmiths 1837-1914. London 1992.
Literatur: Grimwade, Arthur G. London goldsmiths 1697-1837: Their marks and lives.3rd edn, rev. London: Faber, 1990. ISBN 0571152384.
Literatur: Snodin, Michael. English Silver Spoons. London: Charles Letts, 1974. ISBN 850971101
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Weiterführende Literatur:
Literatur: Reiner Neuhaus und Ekkehard Schmidberger: Kasseler Silber aus Barock, Empire und Gründerzeit
Literatur: Ernst-Ludwig Richter : Altes Silber imitiert kopiert gefälscht
Literatur: Baumstark, Reinhold, Helmut Seling und Lorenz Seelig: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Hirmer Verlag, München 1994
Literatur: Manfred Meinz: Schönes altes Silber. Keysers Handbuch für Sammler u. Liebhaber. 2. Auflage. Gütersloh 1987.
Literatur: Karl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978.
Literatur: Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 – 1868. Meister Marken Werke, München 2007.
Literatur: Germanisches Nationalmuseum (HG.): Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868. 2 Bände. Nürnberg 2007.
Literatur: Schliemann, Erich: DIE GOLDSCHMIEDE HAMBURGS. Band I, II und III., Verlag: Verlag Schliemann & Cie, Erscheinungsdatum: 1985
Literatur: SILBER AUF REISEN; Ausstellungskatalog 1991-1992 der Hessischen Hausstiftung Museum Schloß Fasanerie in Eichenzell bei Fulda
Sterling Silber Mokkalöffel London ca. 1760-70, William Tant
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!