Ergebnisse 1 – 12 von 82 werden angezeigt
Jugendstil Jardiniere mit Original Glaseinsatz, Entwurf und Ausführung: Bitter & Goebbers Metallwarenfabrik, Krefeld um 1900, Britanniametall verkupfert und vergoldet, mit Original Glaseinsatz mit Wellenschliff und Sternschliff am Boden, Modell Nr. 4785
Weinbecher aus dem Weinservice von 1901, Entwurf: Joseph Maria Olbrich 1900/01, Mitglied der Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt, Ausführung: Metallwarenfabrik Eduard Hueck, Lüdenscheid, Deutschland um 1901, Zinn
Jugendstil Zinn Teller einer Parmesan-, Marmeladen-, Butterdose, Entwurf: Joseph Maria Olbrich, um 1902, Darmstädter Künstlerkolonie, Ausführung: Fa. Hueck, Lüdenscheid ca. 1902
Jugendstil Arts & Crafts Bleiglas Tischlampe mit floralem Dekor auf Bronzefuß, Handel USA um 1900
Jugendstil Jardiniere – Frauenfigur auf Welle, Modell Nr. 3019, Orivit Jugendstil Metall, patiniert, vergoldet, Entwurf: Georges Charles Coudray, Ausführung: Orivit AG, Köln Ehrenfeld Deutschland um 1900
ORIVIT Champagnerschale / Sektkelch, no. 2549, um 1904
Jugendstil Likörset, bestehend aus 6 Likörbechern, Likörkanne und Tablett, Entwurf: Albin Mueller um 1905, Ausführung: Gerhardi & Cie., Lüdenscheid Deutschland um 1905, Zinn, gegossen, Darmstädter Künstlerkolonie
Jugendstil Zinn Spiegel, Toilettenspiegel # 521 mit Pfauendekor, Deutsches Jugendstilzinn, Entwurf: Friederich Adler um 1900, Ausführung: Walter Scherf und Co, OSIRIS, Nürnberg um 1900, Zinn, Messing, Glas geschliffen
Jugendstil Tintenfass # 2529 mit Margeritenmuster, Orivit Jugendstil Zinn, Orivit-Metall, vergoldet, farbiges Pressglas, Entwurf und Ausfuehrung: Firma ORIVIT AG, Köln Ehrenfeld, Deutschland um 1904
Jugendstil Teedose mit vergoldeter Metallmontur und Keramik# 887, Ausführung: “Osiris” Metallwarenfabrik Walter Scherf & Co., Nürnberg, um 1900/04, Keramik der Manufaktur Vilmos Zsolnay, Pécs / Fünfkirchen Ungarn
OSIRIS Jugendstil dreihenklige Vase mit drei Hälsen # 520, Zinn vergoldet mit Keramik, Nürnberg um 1900/04
1 Weinbecher, [ 5 Stück insgesamt], aus dem Weinservice von 1901, Entwurf: Joseph Maria Olbrich, Mitglied der Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt, Ausführung: Metallwarenfabrik Eduard Hueck, Lüdenscheid, Deutschland