Art Déco Silberne Gemüse-Terrine Ravinet d’Enfert Paris 1930.

Ravinet Denfert Paris 1930, Frankreich, oktogonale Art Deco Terrine mit Deckel und zwei Handgriffen, Silber 950

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 0958
Denes-Szy Logo VERKAUFT. Verbindlicher Suchauftrag möglich.

Art Déco Silberne Gemüse-Terrine Ravinet d’Enfert Paris 1930.

Ravinet D’enfert, Französisches Silber 950er, Art Déco, Ragoutterrine,

Ravinet Denfert Paris 1930, Frankreich, oktogonale Art Deco Terrine mit Deckel und zwei Handgriffen, Silber 950

Art Déco Ragoutterrine, Gemüseterrine, Gemüse Schale mit Deckel, aus massivem Silber in länglicher Form, glatter Korpus auf Sockel, flankiert von flachen, gestuften Henkeln auf beiden Seiten, die letzte Stufe aus Knochen. Der leicht gewölbte, ovale Deckel ist mit einem Knauf aus Silber und Bein verziert.

Maße: Länge 29 cm – Breite 19 cm – Höhe 14,5 cm
Material: 950er Silber
Gewicht: 1781 Gramm.
Silberpunze: Minerva 1. Klasse –
Zeitraum: ART DECO um 1930
Goldschmied: Ravinet D’Enfert in PARIS

Silber, 2-teilig., Garantie-, Meistermarke Ravinet d’Enfert, Feingehalt 950. H 14,5 cm, ca. 1781 g.
Ravinet D’Enfert, Paris, France , c. 1935

RAVINET D’ENFERT
1882 übernahm Louis Ravinet d’Enfert die im Jahre 1845 E. Tonnelier in Paris gegründete Firma zum Versilbern und Vergolden von Erzeugnissen anderer Werkstätten. Die Firma arbeitete mit großem Erfolg.
1891 wurde Charles d’Enfert Teilhaber, und die Firma erhielt den Namen Ravinet d’Enfert. Die Firma expandierte ständig und entwickelte ein hohes Niveau der Goldschmiedekunst.
Die Ausstellungen, an denen sie teilnahm, brachten großartige Auszeichnungen: Goldmedaillen auf den Weltausstellungen in Lyon 1894 und in Brüssel 1897 und 1954.
Die zweithöchste Auszeichnung nach dem Grand-Prix, ein Ehrendiplom, erhielt die Firma auf der Pariser Weltausstellung 1937.

Literatur: Bröhan Museum Berlin, „Metallkunst der Moderne“, Ravinet d’Enfert, Seite 432.
Literatur: Jean Puiforcat: de Bonnwille, Francoise, Paris: Editions du Regard, 1986. A monograph of the leading French Art Deco silversmith Jean Puitorcat.
Literatur: Bröhan Museum (Hrsg.): Metallkunst der Moderne. Bestandskataloge des Bröhan Museums VI. Berlin 2001.
Literatur: Metallkunst, Silber – Kupfer – Messing – Zinn, Vom Jugendstil zur Moderne Kunst vom Jugendstil zur Moderne (1889 – 1939) / Sammlung Karl H. Bröhan, Berlin; Bd. IV., Berlin 1990
Literatur: Bröhan, Torsten und Berg, Thomas: Avantgarde Design 1880-1930. Köln 1994.
Literatur: Deutsches Silber nach dem Bauhaus. Die Sammlung Vic Janssens. Ausstellungskatalog des Silbermuseums Sterckshof, Antwerpen.
Literatur: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Hrsg.): Handwerk und Maschinenkraft. Koch und Bergfeld. Die Silbermanufaktur in Bremen. Ausstellungskatalog, Hamburg 1999.
Literatur: Verena Duncker A Personal Touch: The Seawolf Collection, Late 19th and 20th Century Silver. Rotterdam: Nai and Museum Boijmans van Beuningen, 2003. Seite 192
Literatur: Roberto Papini, Decorative Arts and Architecture of the 1920s.
Literatur: Löhr, Alfred: Bremer Silber. Von den Anfängen bis zum Jugendstil. Focke Museum, Bremen 1982.
Literatur: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Ausstellung und Katalog, Made in Denmark, Formgestaltung seit 1900.

Literatur: Annelies Krekel-Aalberse, J.R. ter Molen, and Joost Willink, ed. Silver of a New Era: International Highlights of Precious Metalware from 1880 to 1940.
Exh. cat., Museum Boymans-van Beuningen. Rotterdam, 1992, p.
Literatur: Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, ed. Modern Art of Metalwork: Bröhan-Museum, State Museum of Art Nouveau, Art Deco and Functionalism (1889–1939), Berlin. Berlin, 2001, p. 426.
Literatur: Jared Goss. French Art Deco. New York, 2014,

Weiterführende Literatur:
Literatur: Georg Jensen Holloware; The Silverfund collection.
Literatur: Designlexikon International, Jensen, Georg
Literatur: Janet Drucker, Georg Jensen: a tradition of splendid silver 2nd Edition.
Literatur: Janet Drucker, Georg Jensen, A tradition of splended silver (1997).
Literatur: Taylor und Laskey: Georg Jensen Holloware. The Silver Fund Collection
Literatur: David A.Taylor: Georg Jensen Jewelery, 2005
Literatur: Georg Jensen Silversmithy, 77 Artist, 75 Years.

Literatur: Chr. Rimestad: En – solist i sølv: En biografi om sølvsmeden Evald Nielsen
Literatur: Jörg Schwandt: Karl Gustav Hansen. Solv / Silber 1930-1994.
Literatur: Museet pa Koldinghus: Karl Gustav Hansen Solv / Siolber 1930-1994. Kolding 1994.
Literatur: Jörg Schwandt: Svend Weihrauch Solv Silver 1928-1956. ein dänischer Funktionalist. Koldinghus 1998

Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.

Arbeiten von JEAN E. PUIFORCAT befinden sich unter anderem in der The Met collection, New York,

Art Déco Silberne Gemüse-Terrine Ravinet d’Enfert Paris 1930.

Ravinet D’enfert, Französisches Silber 950er, Art Déco, Ragoutterrine,

Ravinet Denfert Paris 1930, Frankreich, oktogonale Art Deco Terrine mit Deckel und zwei Handgriffen, Silber 950

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

 


Silver, covered vegetables tureen, Art Déco by D’enfert.

French silver 950, covered Art Déco vegetables tureen by D’enfert.

A good Ravinet and Denfert Paris, French Art Deco silver ocktogonal two-handled tureen with cover.

Art deco covered vegetable dish, tureen in solid silver oblong, plain body on pedestal base flanked on each side by flat stepped handles, the last step being in bone. The slightly arched oval lid is topped with a silver and bone finial.

Dimensions: length 29 cm – width 19 cm – height 14,5 cm
Material: 950 silver
Weight 1781 grams –
Silver hallmark: Minerva 1st title –
Period: ART DECO around 1930
Goldsmith: Ravinet D’Enfert in PARIS


Ravinet D’enfert – Légumier couvert en argent massif – Art Déco XXè

Légumier couvert art déco en argent massif de forme oblongue, corps uni sur base piédouche flanqué de chaque coté d’anses plates à degrés, le dernier degré étant en palissandre. Le couvercle à doucine légèrement cintré aux quatre coins est surmonté d’une prise en argent et palissandre.

Dimensions : longueur 29 cm – largeur 19 cm – hauteur 14,5 cm
Matière : argent 950
Poids 1781 grammes –
Poinçon d’argent : Minerve 1er titre –
Epoque : ART DECO vers 1930
Orfèvre : RAVINET D’ENFERT à PARIS
Origine : Orfèvrerie Française

Zusätzliche Informationen

Gewicht 3000 g
Größe 45 × 35 × 25 cm