Friedrich der Große 18. Jh Email Schnupftabakdose, Preussen 1760
Historische längliche Schnupftabakdose / Rauchtabakdose
Tabakskollegium, Tabak Collegium, PREUSSEN
Friedrich II. von Preussen [1712-1786] „FR“ im Stern unter Krone
türkisfarbener Emailfond mit Silberdekor, Kupfer, montiert, emailliert und teilweise vergoldet
Auf dem Deckel Aufzählung siegreicher Schlachten des preussischen Infanterieregimentes im 18. Jahrhundert, Innenseite des Deckels Bemalung mit Kriegsszene, betitelt „Victoria, der Sieg ist da“. Innen Etikett aus der Zeit: „Eigenthum Sr. Kgl. Hoh. des Prinzen Albrecht von Preussen etc., Regenten d. Hrzgth. Braunschweig. (…)“
Maße: Breite 16,5 cm, Tiefe 5,8 cm, Höhe 4,8 cm
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Zustand: sehr gut
In der Sammlung des Stadtmuseums Berlins: Tabatiere m. Portrait Friedrichs II., König von Preußen u. Schlachten der Schlesischen Kriege, Tabatiere mit Relief zum ersten türkischen Gesandten in Berlin, Achmed Effendi, Berliner Werkstatt (vermutlich über Fromery vertrieben), Tabatiere mit Monogramm „FR“
Höfisches Glas, Silber und Porzellan befindet sich in zahlreichen Museen. U.a. Stadtmuseum Berlin,
Porzellanteller KPM mit dem Monogramm Friedrich Wilhelm IV. von Preußen – Palastmarke von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, die Initialen „W“ und zwei gekreuzte „F“.
Stadtmuseum Berlin: „Dieser Teller diente dem Goldschmied Johann George Hossauer als Vorlage für die Teller aus dem Tafelservice zur Hochzeit des Prinzen Wilhelm v. Preussen (später Kaiser Wilhelm I).
Unterseitig befinden sich eine Gravur „His Britannick Majestys MiSsion at Berlin. 1816″ und Beschau- und Meisterzeichen.“
Literatur: Kaiserliches Gold und Silber. Schätze der Hohenzollern aus dem Schloß Huis Doorn. Deutsches Goldschmiedehaus Hanau. Berlin 1986. Katalog Nr. 166 mit Farbabbildungen auf Seite 158.
Literatur: Melitta Jonas: Gold und Silber für den König. Johann George Hossauer (1794 – 1874) Goldschmied Sr. Majestät des Königs. Berlin, Arenhövel, 1998.
Literatur: Kaiserlicher Kunstbesitz aus dem Holländischen Exil, Haus Doorn. Katalog der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, Berlin 1991.
Literatur: Kaiserliches Gold und Silber, Schätze der Hohenzollern aus dem Schloss Huis Doorn. Deutsches Goldschmiedehaus Hanau. Berlin 1985.
Literatur: Scheffler, W., 1968, Berliner Goldschmiede: Daten – Werke – Zeichen, Berlin: Verlag Bruno Hessling
HISTORIE:
Das Jahr 1918 markiert das Ende der Monarchie. Der Kaiser geht ins Exil.
Die KPM wird zur Staatlichen Porzellan-Manufaktur. 1918-1988
Ab 1988 wird die Manufaktur wieder umbenannt in Königliche Porzellan Manufaktur, Berlin GmbH.
Weiterführende
Literatur: Treskow, Irene von: Die Jugendstil-Porzellane der KPM. Bestandskatalog der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin 1896-1914, München 1971 (Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, 5),
Literatur: Mundt, Barbara: 40 Jahre Porzellan. Siegmund Schütz zum 80. Geburtstag. Berlin 1986
Literatur: Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus 1889 -1939, hrsg. v. Bröhan-Museum, Ausstellung, Berlin, Bröhan-Museum, 1987, Berlin 1987,
Literatur: Jarchow, Margarete: Berliner Porzellan im 20. Jahrhundert. Hamburg 1988
Literatur: Porzellan. Kunst und Design 1889 bis 1939. Vom Jugendstil zum Funktionalismus, bearb. v. Karl H. Bröhan, Berlin 1993 (Bestandskatalog des Bröhan-Museums, Bd. 5, 1),
Literatur: Um 1909, Porzellan aus Berlin, Meissen, Nymphenburg, – Ausstellungskatalog – Eine Ausstellung zum 90jährigen Bestehen des Hetjens-Museums, Düsseldorf 1999
Literatur: Jacobsen, Hans-Peter: Marguerite Friedlaender-Wildenhain, Den eigenen Vorstellungen Gestalt geben, Gera 2009.
Literatur: Lust auf Dekor – KPM-Porzellan zwischen Jugendstil und Art Deco. Die Ära Theo Schmuz-Baudiß, hrsg. v. Tobias Hoffmann / Claudia Kanowski, Ausstellung, Berlin, Bröhan-Museum, 2013 / 2014, Köln 2013 (Veröffentlichungen des Bröhan-Museums, 1987- , 19),
Friedrich der Große 18. Jh Email Schnupftabakdose, Preussen 1760
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!