Paula Straus Art Deco Vorleger SilberBesteck Bruckmann Heilbronn,
Art Déco Vorlegelöffel, 800er Silber, Design Paula Straus für Bruckmann & Söhne, Heilbronn um 1927/30
Löffel, Sahnelöffel, Vorleger
großer Vorlegelöffel mit Hammerschlag Finish
Entwurf / Design: Paula Straus ca. 1927
Ausführung: Peter Bruckmann und Söhne, Heilbronn, Deutschland
Silber 800
Maße: Länge 20,5 cm. Gewicht: 64 g.
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Marken: Halbmond, Krone, Feingehaltsmarke 800, Adler
Zustand: sehr gut, martelliertes Dekor
Frauen-Silber: Paula Straus, Emmy Roth & Co. Silberschmiedinnen der Bauhauszeit
PAULA STRAUS begann 1925 Ihre Zusammenarbeit mit der Firma Peter Bruckmann, Heilbronn. Als eine der ersten ausgebildeten Silberschmiedinnen Deutschlands schuf sie zwischen 1925 und 1933 über 100 Entwürfe für Bruckmann, welche auch teilweise nach 1945 von Bruckmann noch produziert wurden. 1933 wurde Paula Straus entlassen und arbeitete bis 1934 für die Württembergische Metallwaren-Fabrik WMF u.a. Sie wurde 1943 in Auschwitz ermordet.
Die in Stuttgart geborene Goldschmiedin Paula Straus (1894–1943) gestaltete die „Goldenen Zwanziger Jahre“ und die kreativen Jahrzehnte des Bauhauses entscheidend mit. Ihre Schmuckobjekte und ihr handgearbeitetes Silbergerät wurden schon früh in der Fachpresse lobend besprochen, nationale und internationale Ausstellungen folgten. Mit ihrem Eintritt in das Design-Atelier der Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne, Heilbronn, im Jahr 1925 begann ihre beispiellose Karriere als erste Industriedesignerin Deutschlands. Das von ihr geschaffene Silbergerät – Kaffee- oder Teeservice – für die handwerkliche sowie maschinelle Produktion steht für ihren eigenständigen Stil, der sich durch eine puristische Formensprache auszeichnet.
Literatur: Monika Sänger (Hg.) PAULA STRAUS, Vom Kunsthandwerk zum Industriedesign – Ausstellung StadtPalais – Museum für Stuttgart (DE), 3.3.–10.9.2023
Literatur: Badisches Landesmuseum Karlsruhe: Frauensilber. Paula Straus, Emmy Roth und Co. Silberschmiedinnen der Bauhauszeit. Ausstellungskatalog 2011, Karlsruhe 2011, Abb. S. 24., S.52 f.
Literatur: Roberto Papini, Decorative Arts and Architecture of the 1920s. Plate CCI, Fig. 344.
Literatur: Metallkunst, Silber – Kupfer – Messing – Zinn, Vom Jugenstil zur Moderne Kunst vom Jugendstil zur Moderne (1889 – 1939) / Sammlung Karl H. Bröhan, Berlin; Bd. IV., Berlin 1990
Literatur: Bröhan Museum (Hrsg.): Metallkunst der Moderne. Bestandskataloge des Bröhan Museums VI. Berlin 2001
Literatur: Bröhan, Torsten und Berg, Thomas: Avantgarde Design 1880-1930. Köln 1994.
Literatur: Deutsches Silber nach dem Bauhaus. Die Sammlung Vic Janssens. Ausstellungskatalog des Silbermuseums Sterckshof, Antwerpen.
Literatur: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Hrsg.): Handwerk und Maschinenkraf. Koch und Bergfeld. Die Silbermanufaktur in Bremen. Ausstellungskatalog, Hamburg 1999.
Literatur: Löhr, Alfred: Bremer Silber. Von den Anfängen bis zum Jugendstil. Focke Museum, Bremen 1982.
Weiterführende Literatur:
Literatur: Sänger, Reinhard W. Das deutsche Silber-Besteck 1805 – 1918. Stuttgart 1991. S.
Literatur: Grotkamp-Schepers, Barbara und Sänger, Reinhard W.: Bestecke des Jugendstils, Bestandskatalog des Deutschen Klingenmuseums Solingen. Stuttgart 2000. S.
Literatur: Ausstellungskatalog: Silber aus Heilbronn für die Welt. P. Bruckmann & Söhne (1805-1973). Heilbronn 2001.
„Um 1900 stellten mehr als 700 Arbeiterinnen und Arbeiter echt silberne Bestecke, Pokale, Tischaufsätze und Services her. Bruckmann bezog vor dem Ersten Weltkrieg mit über 24.000 Kilogramm
den Löwenanteil des in Deutschland verarbeiteten Silbers. Motor dieses Erfolgs war Geheimrat Peter Bruckmann (1865-1937), ein Enkel des Firmengründers. Unter seiner Leitung arbeiteten befähigte Gestalter wie Adolf Amberg, Friedrich Adler, Michael Lock und Carl Stock im Firmenatelier.“ (ebd. S. 7)
Weiterführende Literatur:
Literatur: Sänger, Reinhard W. Das deutsche Silber-Besteck 1805 – 1918. Stuttgart 1991. S.
Literatur: Grotkamp-Schepers, Barbara und Sänger, Reinhard W.: Bestecke des Jugendstils, Bestandskatalog des Deutschen Klingenmuseums Solingen. Stuttgart 2000. S.
Literatur: Sharon Weiser-Ferguson: Forging Ahead: Wolpert and Gumbel, Israeli Silversmiths for the Modern Age. Israel Museum, Jerusalem 2012.
Literatur: Christhard Flothow: Silberschmied in Heilbronn und in Jerusalem. David Heinz Gumbel (1906–1992).
cover
Literatur: Christoph Engel, Michal S. Friedlander, Monika Sänger, Joachim Storck: Paula Straus. Vom Kunsthandwerk zum Industriedesign (2023)
Das Stück ist Abbildung im Katalog:
Silber aus Heilbronn für die Welt (P. Bruckmann & Söhne 1805- 1973) S. 150 – Städtische Museen Heilbronn (Hrsg.)
FrauenSilber. Paula Straus, Emmy Roth & Co. Silberschmiedinnen der Bauhauszeit. Ausst.kat. Badisches Landesmuseum Karlsruhe 2011, Abb. S. 24
Schlagwörter: Hans Schmid, Hanau, D.H. Gumbel, Emil Lettré, Franz Rickert, Willy Stoll, Wollenweber München, Paula Straus, Elisabeth Treskow, Herbert Zeitner, H.J. Wilm, A.Feinauer Weimar, Emmy Roth, A.Mogler, Schober und Bruckmann, Julius Schneider, München, Menner, Stuttgart, Ulla Kaufmann, Martin Kaufmann, Hildesheim, Grassimesse
Paula Straus Art Deco Vorleger SilberBesteck Bruckmann Heilbronn
Art Déco Vorlegelöffel, 800er Silber, Design Paula Straus für Bruckmann & Söhne, Heilbronn um 1927/30
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!