Coppia di candelieri da tavolo barocchi in argento, Bonn 1740-60

Bonn coppia di candelieri da tavolo, argento 12 Loth, Bonn della metà del XVIII secolo, Heinrich Üdesheim

Prezzo su richiesta
N. Elemento 5579
Denes-Szy Logo 1 articoli disponibili

Coppia di candelieri da tavolo barocchi in argento, Bonn 1740-60

Bonn coppia di candelieri da tavolo, argento 12 Loth (750/1000), barocco 1740-60
Marchio della città di Bonn della metà del XVIII secolo con finezza 12 Loth.
Marchio dell’argentiere: Heinrich Üdesheim [Wardein di Colonia 1717-28, citato come orafo 1736-73].
Dimensioni: altezza 19 cm – 1 pollice = 2,54 centimetri –
Condizioni: ottime condizioni originali


Paar Barock Silber Tafelleuchter, Bonn 1740-60, Heinrich Üdesheim

Bonner Paar Tischleuchter, Silber 12 Loth, Barock um 1740-60
Beschauzeichen: Stadtmarke Bonn Mitte 18. Jahrhundert mit Feingehalt 12 Loth
Meisterzeichen: Heinrich Üdesheim [Kurkölnischer Wardein 1717-28, als Goldschmied erwähnt 1736-73]
Maße: Höhe 19 cm — 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
lötiges Silber, Silber 12 Loth, Silber 12 Lot,
Zustand: sehr guter Originalzustand, mit Original Tropf-Tüllen

Literatur: Scheffler, Wolfgang: Goldschmiede Rheinland-Westfalens, De Gruyter 1973. Erster Halbband Aachen – Köln, Seite 91.
Literatur: Clasen, Carl-Wilhelm: Rheinische Silbermarken. Die Marken und Werke der Rheinischen Goldschmiede. CMZ Verlag Rheinbach-Merzbach 1986. Nr. 374.
Literatur: Fritz, Johann Michael, Goldschmiedearbeiten des 14.-18. Jahrhunderts im Rheinischen Landesmuseum, Bd. 164.1964: Bonner Jahrbücher
Literatur: Irmscher, Günter: Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550-1800. Eine Sozial- und Werkgeschichte. Regensburg 2005.
Literatur: Bemmann, Hildegund: Rheinisches Tafelsilber. Silbernes Prunk- und Tafelgerät des nördlichen Rheinlandes von 1550-1800. Rheinbach-Merzbach 1992.
Literatur: Meta Patas: 400 Jahre Gold – und Silberschmiedekunst in Düsseldorf Ausstellung vom 8.11 bis 2.12 1977 SW: Goldschmiedekunst Silberschmiedekunst Düsseldorf.
Literatur: Ausstellungskatalog Stadtmuseum Münster (1992): Gold und Silber aus Münster.

Der Silberfeingehalt auf in Deutschland ausgeführten Silberobjekten wurde bis 1868 in Lot(h) angegeben. Üblich waren Arbeiten aus 12 Lot = 750/1000 und 13 Lot = 812,5/1000. Da die Städte den Mindestfeingehalt festlegten, garantierten so die jeweiligen Stadtmarken für den Feingehalt, im Norden überwiegend 12 Lot und im Süden überwiegend 13 Lot. Sehr betuchte Auftraggeber wie Mitglieder des Hofes oder Adels ließen sich hingegen auch Stücke mit einem Feingehalt von 14 Lot = 875/1000 oder gar 15 Lot = 937,4/1000 anfertigen. Ab 1868 werden ebenso die Feingehaltsmarken 750 und 800 eingeführt, ab 1888 gilt ein Mindestfeingehalt von 800/1000 wie auch die Stempelung mit Halbmond und Krone für Silberwaren des deutschen Reiches. Diese Silberstempel gelten bis heute.

Literatur: Hans Wiswe: Die Branntweinkaltschale. Studien um ein Speisebrauchtum. In: Beiträge zur Deutschen Volks- und Altertumskunde. Nr. 8, 1964. Hamburger Museumsverein, Hamburg, ISSN 0408-8220, S. 61–86.
Literatur: Kunstschätze aus dem St.-Martini-Münster zu Emmerich, bearb. v. Gerard Lemmens/Guido de Werd, Ausstellungskatalog, Emmerich 1977
Literatur: Klevisches Silber. 15.–19. Jahrhundert, bearb. v. Guido de Werd, Ausstellungskatalog Städtisches Museum Haus Koekkoek, Kleve, Kleve 1978
Literatur: Lemmens, Gerard: Die Schatzkammer Emmerich, Kleve 1983
Literatur: Schenkenschanz. „de sleutel van den hollandschen tuin“, red. v. Guido de Werd, Ausstellungskatalog Städtisches Museum Haus Koekkoek, Kleve, Kleve 1986
Literatur: De Werd, Guido: Een kelk uit 1697 door Rabanus Raab de Oudere uit Kalkar, in: Antiek, Jg. 25, Nr. 2, 1990, S. 83–88
Literatur: Rieß, Marina: Das Goldschmiedehandwerk der Frühen Neuzeit am Niederrhein – Liturgische Goldschmiedewerke im konfessionellen Spannungsfeld. (Dissertation 2021)

Weiterführende Literratur:
Literatur Reiner Neuhaus und Ekkehard Schmidberger: Kasseler Silber aus Barock, Empire und Gründerzeit
Literatur Ernst-Ludwig Richter : Altes Silber imitiert kopiert gefälscht
Literatur Baumstark, Reinhold, Helmut Seling und Lorenz Seelig: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Hirmer Verlag, München 1994
Literatur Manfred Meinz: Schönes altes Silber. Keysers Handbuch für Sammler u. Liebhaber. 2. Auflage. Gütersloh 1987.
Karl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978.
Literatur Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 – 1868. Meister Marken Werke, München 2007.
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.

Bayerisches Nationalmuseum, Archiv zur Augsburger Goldschmiedekunst

Paar Barock Silber Tafelleuchter, Bonn 1740-60, Heinrich Üdesheim

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Formulario di contatto

Accetto che i miei dati di contatto possano essere memorizzati e utilizzati per contattare e rispondere al mio messaggio.

Formulario di contatto

Accetto che i miei dati di contatto possano essere memorizzati e utilizzati per contattare e rispondere al mio messaggio.

Formulario di contatto

Accetto che i miei dati di contatto possano essere memorizzati e utilizzati per contattare e rispondere al mio messaggio.

Formulario di contatto

Accetto che i miei dati di contatto possano essere memorizzati e utilizzati per contattare e rispondere al mio messaggio.