Barocke Crailsheimer Silber Gewürzschale 18.Jh.
Es handelt sich um einen Frühbarocke Salzschale, Gewürzschale mit Regence Dekor aus lötigem Silber, 13 Loth um ? ca. 1730
Régence (französisch für „Regentschaft“) bezeichnet sowohl eine kurze politische Periode in Frankreich wie auch den Kunststil derselben Zeit. Der Kunststil umfasst etwa die Jahre zwischen 1715 und 1730.
Bz. Crailsheim (drei rechtsgekehrte gestürzte schwarze Kesselhaken )
Mz.:? IES im Oval bislang nicht aufgelöst
Maße: H.3,8 cm, BxT 8,8 x 6,5 cm G.73 Gramm
Preis €1400,-
Das Wappen der großen Kreisstadt Crailsheim zeigt in Gold nebeneinander drei rechtsgekehrte gestürzte schwarze Kesselhaken
(„Kräule“ – Krauel, Kraiel, Crail = Kesselhaken).
In diese konnten in alten Küchen über offenen Feuerstellen in unterschiedlichen Höhen Kessel eingehängt werden.
Der Silberfeingehalt auf in Deutschland ausgeführten Silberobjekten wurde bis 1868 in Lot(h) angegeben. Üblich waren Arbeiten aus 12 Lot = 750/1000 und 13 Lot = 812,5/1000. Da die Städte den Mindestfeingehalt festlegten, garantierten so die jeweiligen Stadtmarken für den Feingehalt, im Norden überwiegend 12 Lot und im Süden überwiegend 13 Lot. Sehr betuchte Auftraggeber wie Mitglieder des Hofes oder Adels ließen sich hingegen auch Stücke mit einem Feingehalt von 14 Lot = 875/1000 oder gar 15 Lot = 937,4/1000 anfertigen. Ab 1868 werden ebenso die Feingehaltsmarken 750 und 800 eingeführt, ab 1888 gilt ein Mindestfeingehalt von 800/1000 wie auch die Stempelung mit Halbmond und Krone für Silberwaren des deutschen Reiches. Diese Silberstempel gelten bis heute.
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Literatur: Manfred Meinz: Schönes altes Silber. Keysers Handbuch für Sammler u. Liebhaber. 2. Auflage. Gütersloh 1987.
Literatur: Karl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978.
Literatur: Ernst-Ludwig Richter : Altes Silber imitiert kopiert gefälscht
Weiterführende Literatur,
Literatur: Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868 Band I-II. Nürnberg 2007
Literatur: Reiner Neuhaus und Ekkehard Schmidberger: Kasseler Silber aus Barock, Empire und Gründerzeit.
Literatur: Kirchengold und Tafelsilber. Die Sammlung von Silberarbeiten im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund 2008
Literatur: Clasen, Carl-Wilhelm: Rheinische Silbermarken. Die Marken und Werke der Rheinischen Goldschmiede. CMZ Verlag Rheinbach-Merzbach 1986.
Literatur: Irmscher, Günter: Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550-1800. Eine Sozial- und Werkgeschichte. Regensburg 2005.
Literatur: Bemmann, Hildegund: Rheinisches Tafelsilber. Silbernes Prunk- und Tafelgerät des nördlichen Rheinlandes von 1550-1800. Rheinbach-Merzbach 1992.
Literatur: Meta Patas: 400 Jahre Gold – und Silberschmiedekunst in Düsseldorf Ausstellung vom 8.11 bis 2.12 1977 SW: Goldschmiedekunst Silberschmiedekunst Düsseldorf.
Bayerisches Nationalmuseum, Archiv zur Augsburger Goldschmiedekunst
Barocke Crailsheimer Silber Gewürzschale 18.Jh.
Es handelt sich um einen Frühbarocke Salzschale, Gewürzschale mit Regence Dekor aus lötigem Silber, 13 Loth um ? ca. 1730
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite