Heinrich Vogeler Meissen Jugendstil Hutnadelschale Porzellan

Meissen Jugendstil Porzellan ROSEN- HUTNADELSCHALE, Entwurf: Heinrich VOGELER

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 2726
Denes-Szy Logo VERKAUFT. Verbindlicher Suchauftrag möglich.

Heinrich Vogeler Meissen Jugendstil Hutnadelschale Porzellan,

Porzellan Schale, Ablage,
Hutnadelschale aus der Rosen – Toilettengarnitur, Meißen 1906
Toilettenservice für ein Damenzimmer, Meissener Jugendstilporzellan
Entwurf: Heinrich Vogeler (1872-1942) 1905
Ausführung: Königliche Porzellanmanufaktur Meißen, um 1905/10
Länge 35,8 cm
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Marken: Knaufschwerter, Modellnr. U 192
Zustand: sehr gut

Die Toilettengarnitur ist Bestandteil der bedeutenden Jugendstil Sammlung Neess im Museum Wiesbaden:

Sammlung Neess Museum Wiesbaden
Sammlung Neess Museum Wiesbaden

Stichworte: Worpswede, Künstlerkolonie, Jugendstil Besteck, Sterling Silber Tafelbesteck, Silberbesteck

2022. Zum 150. Geburtstag von Heinrich Vogeler (Bremen 12.12.1872 – 14.06.1942 Karaganda UdSSR Kasachstan). Die  Worpsweder Museen – Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder Kunsthalle – zeigen anlässlich des 150. Geburtstages die Gemeinschaftsschau „Heinrich Vogeler. Der Neue Mensch“ (27. März bis 6. November 2022).  Zu den Bremer Kooperationspartnern gehört auch das Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, in dessen Sammlung sich zahlreiche Objekte des Künstlers befinden. Haus Riensberg (Bremen-Schwachhausen) präsentiert anlässlich des 150. Geburtstages zusätzliche  Objekte des Künstlers .
Auch zur Zeit in der Austellung (2023): STILWENDE 1900. – Schönheiten einer Epoche. – Jugendstil – Secession – Art Nouveau – Stile Liberty. Die SAMMLUNG GEISLER.
JUGENDSTILFORUM BAD NAUHEIM

Literatur: Bestandskatalog Bd. V/2 des Broehan Museums Berlin 1996
Literatur: Heinrich Vogeler, Ausstellungskatalog Tokyo, Onomichi, Osaka, 2000-2001, Japan
Literatur: „Heinrich Vogeler in der Sammlung Käseglocke : Baudenkmal und Museum für Worpsweder Möbel und Kunsthandwerk“. Worpswede, 2012.
Literatur: J. Just und Karpinski, J., „Meissener Jugendstilporzellan“. Prisma-Verlag, Gütersloh, Leipzig 1983. Nr.83
Literatur: S. Schlenker, „Künstler, Träumer, Visionär [„Künstler, Träumer, Visionär“] : Vier Museen in Worpswede würdigen Heinrich Vogeler in einer gemeinsamen Ausstellung“. Landschaftsverb. Stade, Stade.
Literatur: P. Groth, „Die Käseglocke in Worpswede : Baudenkmal und Museum für Worpsweder Möbel und Kunsthandwerk“. Freunde Worpswedes, Worpswede, 2013.

Literatur: Jugendstil in Dresden, Aufbruch in die Moderne, Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden 1999,
Meissener Jugendstilmuster auf der Seite:
S.238 Hentschel, Krokus 1, S.243 Hentschel Flügelmuster,
S.244 Theodeor Grust, Kleeblatt; Henry van de Velde HvdV, Peitschenhieb und R. Riemerschmid, Rispe
S.245 O.E. Voigt, Saxsonia; Hentschel, Krocus 2 und Paul Richter, Ahorn,
S.246 Heinrich Vogeler, Rosen Garnitur; Theodeor Grust, Misnia
S.247 Hentschel, Arnica; HAPAG Drachenfisch Teller

Schlagwörter: Hector Guimard, Louis Majorelle, Victor Horta, Peter Behrens, Richard Riemerschmid, Josef Maria Olbrich, Archibald Knox, Ashbee

Original zeitgenoessische Literatur:

Das „Zimmer für eine Frau“ wurde 1906 auf der Kunstgewerbeausstellung präsentiert, zusammen mit der Rosen-Toilettengarnitur:

Heute ist das Vogeler Zimmer im Focke Museum in Bremen zu besichtigen:

 

Sie haben Fragen zum Objekt? Nehmen Sie KONTAKT mit uns auf!

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Heinrich Vogeler Meissen Jugendstil Hutnadelschale Porzellan

Aktuelle Produkte von Heinrich Vogeler