Karl Groß Tafelbesteck Silber 800 für 12 Personen

Bruckmann 5401 800er Silber Besteckset, Entwurf: Karl Groß, Dresden um 1915, Ausführung: Peter Bruckmann & Söhne, Heilbronn Deutschland um 1950, Silber 800

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 5078
Denes-Szy Logo VERKAUFT. Verbindlicher Suchauftrag möglich.

Karl Groß Tafelbesteck Silber 800 für 12 Personen

Bruckmann 5401 800er Silber Besteckset
Entwurf: Karl Groß, Dresden um 1915
Ausführung: Peter Bruckmann & Söhne, Heilbronn Deutschland um 1950

Material: Silber 800
Punzen: Halbmond, Krone, 800 und Bruckmann Adler
Zustand: sehr gut, praktisch unbenutzt, monogrammiert CK oder CH
bestehend aus:
12x Tafelmesser 22,8 cm, 12x Tafelgabel 20,8 cm, 12x Tafellöffel 21,7 cm, 12x Dessertmesser 19,5 cm, 12x Dessertgabel 18 cm, Dessertlöffel 18,5 cm, 12x Kuchengabel 15 cm, 12x Teelöffel 14,5 cm, 12x Mokkalöffel 11 cm und 16 Vorlegebesteck bzw. Servierteile (siehe Fotos) = insgesamt 124 Teile
Bitte beachten Sie die extravaganten 1950er Jahre Messerklingen mit Sägeschliff.

Abbildung in Deutsche Goldschmiede-Zeitung Nr. 42, 1922:

Literatur: Reinhard W. Sänger: Das Deutsche Silber-Besteck: Biedermeier, Historismus, Jugendstil (1805-1918): Firmen, Techniken, Designer und Dekore [Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart (1991)], S. 144 ff.

Literatur: Barbara Grotkamp-Schepers, Reinhard W. Sänger: Bestecke des Jugendstils: Bestandskatalog des Deutsches Klingenmuseum Solingen [Arnoldsche (2000)] Seite 139 Abb.161
Literatur: Jochen Amme: Historische Bestecke. Formenwandel von der Altsteinzeit bis zur Moderne [Arnoldsche (2003)]
Literatur: Bruckmann Bestecke – eine Sammlung. Über 400 Muster und Bilder – 80 Seiten – eine Sammlung
Literatur: Falk Moeller, Silberwaren-Fabrik Franz Bahner 1895-1962 „Echt silberne Bestecke nach künstlerischen Entwürfen“ ISBN: 9783753427362

Weiterführende Literatur:
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).Berlin 2001
Literatur: Koch, Michael: Meisterwerke des Jugendstils im Bayerischen Nationalmuseum München, Hrsg. Eikelmann, Renate 2010, Arnoldsche. Seite 30.

Allgemeine Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Allgemeine Literatur:Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.

Dieses Silber Besteck ist ebenfalls Teil der Sammlung des Kunstgewerbemuseum in Dresden

Für Sammler von Jugendstilbestecken lohnt sich der Besuch in Solingen im: Deutsches Klingenmuseum Solingen, Jugendstilbestecke

 

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!