Pfauenvase ORION Nürnberg Zinn Britannia Metal Jugendstil

GERMAN ART NOUVEAU PEACOCK BRITANNIA METAL GILT PEWTER AND BRAS Vase No 272, Firma ORION Nürnberg um 1904 / 1905 GERMANY wie OSIRIS or ORIVIT

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 4427
Denes-Szy Logo VERKAUFT. Verbindlicher Suchauftrag möglich.

Pfauenvase ORION Nürnberg Zinn Britannia Metal Jugendstil,

Jugendstil Pfauen Vase # 272
Entwurf und Ausführung: Georg Friedrich Schmitt, Firma ORION, Nürnberg 1904/05
Kunstgewerblichen Metallwarenfabrik ORION in Nuernberg.
Gegruendet 1903. 1906 Fusion mit der ORIVIT AG, welche einige der ehemaligen ORION Produkte auch unter dem Namen ORIVIT weiter verkaufte.

German art nouveau ORION NUREMBERG – peacock, britania metal vase
Zinn, gegossen, mehrfarbige Glassteine und Metall martelliert
Höhe 26 cm, Ø 13,5 cm
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Zustand: sehr gut, sehr selten

Literatur: Pese, Claus, Jugendstil aus Nürnberg, Kunst, Handwerk, Industriekultur, Stuttgart 2007, Seite 206 und Abbildung auf dem Cover

Literatur: ORIVIT Zinn des Jugendstils aus Köln ; die Bestände der Sammlung Gertrud Funke-Kaiser, des Kreismuseums Zons,
des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde, Kommern, des Kölnischen Stadtmuseums und der Sammlung H. G. Klein, Köln 1992
Literatur: Franzoesischer Katalog Orivit M

Weiterführende Literatur:
Literatur: Spurensuche: Friedrich Adler zwischen Jugendstil und Art Deco, Stuttgart 1994
Literatur: Art Nouveau domestic metalwork from Württembergische MetallwarenFabrik. the english catalogue 1906. Antique Collector’s Club 1988
Literatur: Erlesenes aus Jugendstil und Art Déco, Die Sammlung Giorgio Silzer, Ausstellungskatalog Grassi Museum, Museum für Kunsthandwerk 1997
Literatur: Kwint, Jan C.G., Urania , Maastricht 1903-1910. First Dutch factory of objects of art in metal, Culemborg 2002.
Literatur: Sehnsucht nach Form – Friedrich Adler, Christian Metzger, Wolfgang von Wersin und ihre Meisterstücke in Zinn (Regensburg, [Selbstverl.], 2003)
Literatur: Pese, Claus, Jugendstil aus Nürnberg, Kunst, Handwerk, Industriekultur, Stuttgart 2007
Literatur: Koch, Michael: Meisterwerke des Jugendstils im bayerischen Nationalmuseum München, Hrsg. Eikelmann, Renate 2010, Arnoldsche. Abb. Seite 100
Literatur: Dietrich, Gerhard; Wagner, Eckard: KAYSERZINN. Engelbert Kayser. Jugendstil-Zinn aus Köln. Ausstellungskatalog. Museum für Angewandte Kunst Köln 2011,
Literatur: Orivit Zinn des Jugendstils aus Köln. Die Bestände der Sammlung Gertrud Funke-Kaiser, des Kreismuseums Zons, des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde, Kommern, des Kölnischen Stadtmuseums und der Sammlung H. G. Klein, Koeln 1992.
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).
Literatur / Artikel: Büchner, Dieter, „Alles Schöne, was man so braucht“ Das historische Warenarchiv der WMF in Geislingen an der Steige. Veröffentlicht in : Denkmalpflege in Baden-Württemberg
1 | 2018. Dr. Dieter Büchner, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Dienstsitz Esslingen

Pfauenvase ORION Nürnberg Zinn Britannia Metal Jugendstil,
Jugendstil Pfauen Vase # 272.

Haben Sie Fragen zu dem Objekt? Nehmen Sie gerne KONTAKT mit uns auf!

“Das Angebot der Firma Ferdinand Hubert Schmitz in Paris [Pariser Weltausstellung 1900] ist in der zeitgenössischen Berichterstattung am umfangreichsten dokumentiert. Der Messestand fiel auf und wurde allgemein gewürdigt und abgebildet. Dr. Max Osborn hebt die Gestaltung des Standes mit Möbeln der Kölner Firma Heinrich Pallenberg lobend hervor: “Die Austellung von Ferdinand Hubert Schmitz in Cöln zeichnet sich durch den Geschmack aus, mit dem die kostbaren Erzeugnisse dieser Firma aufgestapelt sind. Die Nische ist ein idealer kleiner Juwelierladen. Ihre Holzarchitektur läßt die Fabrikate, die Schalen und Schüsseln und Vasen, die schönen Arbeiten aus Gold und Email, ganz besonders bestechend hervortreten. Der Spiegel, dessen Holzumrahmung einzelne Glieder über die Glasscheibe entsendet, die sich dann in Tischhöhe zu einem Konsolbrett verdichten, die Wanddekoration mit dem prächtigen Zimmerbrunnen, der Tisch und der gut aufgebaute Silberschrank, das alles erscheint wie Theile eines Wohnraumes und bewirkt, dass die ausgestellten Gegenstände ganz anders zur Geltung kommen als in den, solche Gesichtspunkte meist ausser Acht lassenden, landläufigen Laden-Arrangements.”” (>>…Ein idelaer kleiner Juwelierladen<< Die Kölner Firma Orivit auf der Weltausstellung Paris 1900. von Helene Blum-Spicker. Sonderdruck aus dem Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Band LXI, Köln 2000, S. 218-219.)

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!