Silber 13 Lot Tafelmesser Augsburg um 1750

Barock Tafelmesser, Ausführung: Augsburg 1749-51, Silber 13 Lot (812,5/1000), Meister: Johann V Beckert (geboren um 1725, Meister 1749, gestorben 1777)

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 5167
Denes-Szy Logo 1 Artikel vorhanden

Silber 13 Lot Tafelmesser Augsburg um 1750

Barock Tafelmesser
Ausführung: Augsburg 1749-51, Silber 13 Lot (812,5/1000)
Meister: Johann V Beckert (geboren um 1725, Meister 1749, gestorben 1777)
Klinge gemarkt mit Hof: bis 1777 wurde die Marke von Peter Godtfried Hoppe in Solingen genutzt, danach verkauft an Johann Wilhelm Engels
Länge 24,2 cm – 1 Inch = 2,54 cm –
Zustand: altersgemäß sehr gut
Literatur: Seling, Helmut: Die Augsburger Gold und Silberschmiede 1529-1868. Meister Marken Werken, München 2007, S. 390 (Meistermarke) sowie S. 25 #230 die Augsburger Marke für 1749-51

Besteckstücke des Silberschmieds Johann Beckerts befinden sich in der Sammlung des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart

Der Silberfeingehalt auf in Deutschland ausgeführten Silberobjekten wurde bis 1868 in Lot(h) angegeben. Üblich waren Arbeiten aus 12 Lot = 750/1000 und 13 Lot = 812,5/1000. Da die Städte den Mindestfeingehalt festlegten, garantierten so die jeweiligen Stadtmarken für den Feingehalt, im Norden überwiegend 12 Lot und im Süden überwiegend 13 Lot. Sehr betuchte Auftraggeber wie Mitglieder des Hofes oder Adels ließen sich hingegen auch Stücke mit einem Feingehalt von 14 Lot = 875/1000 oder gar 15 Lot = 937,4/1000 anfertigen. Ab 1868 werden ebenso die Feingehaltsmarken 750 und 800 eingeführt, ab 1888 gilt ein Mindestfeingehalt von 800/1000 wie auch die Stempelung mit Halbmond und Krone für Silberwaren des deutschen Reiches. Diese Silberstempel gelten bis heute.

Literatur Reiner Neuhaus und Ekkehard Schmidberger: Kasseler Silber aus Barock, Empire und Gründerzeit
Literatur Ernst-Ludwig Richter : Altes Silber imitiert kopiert gefälscht
Literatur Baumstark, Reinhold, Helmut Seling und Lorenz Seelig: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Hirmer Verlag, München 1994
Literatur Manfred Meinz: Schönes altes Silber. Keysers Handbuch für Sammler u. Liebhaber. 2. Auflage. Gütersloh 1987.
Karl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978.
Literatur Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 – 1868. Meister Marken Werke, München 2007.
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.

Bayerisches Nationalmuseum, Archiv zur Augsburger Goldschmiedekunst

Silber 13 Lot Tafelmesser Augsburg um 1750

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!