Ergebnisse 1 – 16 von 27 werden angezeigtNach neuesten sortiert
XXL Girandole Silber 800, Wilkens u. Soehne Bremen 1904. Fünfflammig, durchbrochen gearbeiteter Fuß. Firmen Marke Wilkens, Nummer #157545 ab 1904.
Schlichte, elegante, völlig Ornament lose, glatte Barock-Teedose mit Schiebedeckel (ohne Scharnier), Bredstedt 1740-60.
Barock – Rokoko Silber Leuchterpaar Göttingen um 1770-1780, Heinrich Otto Christian Knauer, Silber 12 Lot
Niedersächsisches Rokoko Leuchterpaar Wolfenbüttel um 1770, Silber 12 Lot
Barock Silber Leuchter, Rinteln (Schaumburg-Lippe) Meister: Johann Carl Sebastian, Silber 12 Lot
Barock Leuchter, Silber 12 Lot, 750 / 1000, Hannover Neustadt, Jahresbuchstabe H, Frantz Peter Bunsen
Hannoveraner Spät Rokoko Kerzenleuchter, Kerzenständer, ein Paar, Silber 12 Lot, gemarkt KNAUER. Deutschland 18.-19. Jahrhundert im Rokoko-Stil.
Leuchter, Kerzenleuchter, Tafelleuchter, Kommunions-Leuchter. Entwurf: Ferdinand Richard Wilm (1880-1971) 1940er Jahre. Ausführung: Fa. Hermann Julius Wilm, Hamburg ca. 1948-1950, Silber 925
Norddeutsche Barock Kandisschale, Brandweinschale auf drei Füßen, Silber, 18. Jahrhundert, um 1760
Silber Zuckerdose auf vier Beinen, Barock Silber, Silber 13 Loth, Braunschweig um 1720-30, Georg Matthias Eimbcke
Silber sechs Tafellöffel Schleswig Holstein um 1750, Meisterzeichen: HP für Hans Petersen [erwähnt 1746 in Eckernförde], Beschauzeichen: Nesselblatt, Schleswig-Holstein, Eckernförde (?) um 1750
Barock Zuckerkasten, Silber 12 Lot, Nienburg an der Weser, Meister Julius Heinrich Coehler ca. 1760
Klassizistisches Leuchterpaar Silber 812,5/1000, Meister Christian Ernst Jütte, Hildesheim um 1810.
Runde Barocker Silberschale mit Fußrand, Johan Grüno (Grönaw), Hamburg 1738, Silber 13 Loth
Balusterförmiger Silber Streuer, Celle 1710/20, Silber 12 Lot, Stadtmarke Celle um 1710/20, Meister: Levin Dedeke
klassizistische Silber Helmkanne, Schleswig um 1780, Anton Carl & Friedrich Johann Severin (1754 1836, 1849), Schleswig um 1780, Silber 12 Lot