Henry van de Velde Art Nouveau Steinzeug Vase Hanke 2117

Jugendstil Steinzug Vase Henry van de Velde 1903, Steinzeugfabrik und Kunsttöpferei Reinhold Hanke, Höhr 1903/13

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 4442
Denes-Szy Logo 1 Artikel vorhanden

Henry van de Velde Art Nouveau Steinzeug Vase Hanke 2117,
Vase, Steinzeugvase, Keramikvase Nr.2117,
Entwurf: Henry van de Velde 1903,
Ausführung: Steinzeugfabrik und Kunsttöpferei Reinhold Hanke, Höhr 1903/13
Maße: Höhe 19,6 cm, Breite 14,1 cm
Marken am Boden: Künstlersignet van de Veldes und Modell nr. 2117
van de Velde Signet,
Steinzeug, heller Scherben, Feldspatglasur
Zustand: perfekter Originalzustand

Werbung der Firma Reinhold Hanke, mit Entwürfe von Henry van de Velde, wahrscheinlich um 1903. Archiv Keramikmuseum Westerwald, Quelle: https://www.keramikmuseum.de/die-sammlung

Henry van de Velde, Keramik Hanke im British Museum, London
Literatur: Werkverzeichnis der Klassik Stiftung Weimar, Band III, Nr. III.1.2.21 auf S. 128 ff.

Weiterführende Literatur: Henry van de Velde: Geschichte meines Lebens. Piper Verlag, München 1962. Online zu lesen auf der Internetpräsenz digitale Bibliotheek for de Nederlandse letteren

Zeitgenössische Literatur, Innendekoration 1903, Notizen zu van de Velde´s neuesten Schöpfungen

Neben drei anderen Stücken, befindet sich ein fast identisches Exemplar in der Sammlung, GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig.

1 Dreihenklige Vase – Vase with three handles
Entwurf: Henry van de Velde, Weimar, 1902/03
Ausführung: Steinzeugfabrik und Kunsttöpferei Reinhold Hanke, Höhr (Westerwald), Steinzeug, glasiert
Erworben vom Hersteller, 1913

2 Doppelhenkelvase #2054 – Vase with two handles
Entwurf: Henry van de Velde, Weimar, 1902 Ausführung: Steinzeugfabrik und Kunsttöpferei
Reinhold Hanke, Höhr (Westerwald), um 1902/03., Steinzeug, Kupferreduktionsglasur

3 Doppelhenkelvase #2017 – Vase with two handles
Entwurf: Henry van de Velde, Weimar, um 1902.
Ausführung: Steinzeugfabrik und Kunsttöpferei Reinhold Hanke, Höhr (Westerwald), Steinzeug, glasiert
Erworben vom Hersteller, 1913

4. Vierhenkelige Vase – Vase with for handles – Identisches Modell auf dem Plakat (4. von Likns)
Entwurf: Henry van de Velde, Weimar, um 1902
Ausführung: Steinzeugfabrik und Kunsttöpferei Reinhold Hanke, Höhr (Westerwald), Steinzeug, glasiert
Erworben vom Hersteller, 1913.0

Fotographie von vier Keramik-Vasen (zweite von links Arbeit von HvdV), aufgenommen auf der Werkbundausstellung in Basel 1917 & German Applied Arts 1912/1913

Literatur: T. Foehl / A. Neumann: Henry van de Velde. Raumkunst und Kunsthandwerk. Ein Werkverzeichnis in sechs Baenden. Klassik Stiftung Weimar (2009). Band 1: Metallkunst
Literatur: Fischli, Hans [Hrsg.]; Kunstgewerbemuseum Zürich [Hrsg.] (1958): Henri van de Velde: 1863 – 1957; Persönlichkeit und Werk; Kunstgewerbemuseum Zürich, Ausstellung vom 6. Juni bis 3. August 1958. Zürich
Literatur: Seling, Helmut [Hrsg.] (1959): Jugendstil: der Weg ins 20. Jahrhundert. Heidelberg, S. 457 S.
Literatur: Württembergischer Kunstverein [Hrsg.] (1963): Henry van de Velde zum 100. Geburtstag Württ. Kunstverein, 19. Oktober bis 24. November 1963. Stuttgart
Literatur: Hammacher, Abraham Marie (1967): Die Welt Henry VanDeVeldes. Köln, S. 142
Literatur: De Smet, Robert [Hrsg.] (1980): Art Nouveau Belgique. Europalia 80; Belgique 150 Societe des Expositions Palais des Beaux-Arts, Bruxelles, 19.12.1980 – 15.2.1981. Brüssel, Abb. S. 289
Literatur: Sänger, Reinhard W. (1991): Das deutsche Silber-Besteck Biedermeier, Historismus, Jugendstil (1805 – 1918); Firmen, Techniken, Designer und Dekore. Stuttgart, S. 208ff. – Seite 187 Nr.592. Seite 208-215
Literatur: Marquardt, Klaus: Europäisches Essbesteck aus acht Jahrhunderten. Eine Kunstsammlung. Arnoldsche 1997
Literatur: Nys, Wim (1998): Van Belle Époque tot Art Nouveau Belgisch zilver; 1868 – 1914; 15.09.1998 – 13.12.1998, Provinciaal Museum Sterckshof – Zilvercentrum. Antwerpen, S. 196 f.
Literatur: Heitmann, Bernhard (1999): Handwerk und Maschinenkraft: die Silbermanufaktur Koch & Bergfeld in Bremen [Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 21. Januar bis 17. März 1999]. Hamburg, S. 86
Literatur: Deutsches Klingenmuseum [Hrsg.]; Grotkamp-Schepers, Barbara; Sänger, Reinhard W. (2000): Bestecke des Jugendstils Bestandskatalog des Deutschen Klingenmuseums Solingen. Stuttgart (2000), S.52. Abb. 21, S. 216

Literatur: Daenens, Lieven, Design museum Gent; History and collections (2007) – Abbildungen:
Zahnstocher Halter, Toothpick holder, Tandenstokerhouder van verzilverd koper, van Henry van de Velde (1863-1957), ca.1905 Seite 80.
Hummergabel, Lobster pick, Zilveren Kreeftenvork van Henry van de Velde (1863-1957), voor Theodor Müller, Weimar (Duitsland), ca.1900, Seite 82.
Silber Besteck, Fischbesteck, Aufschnittgabel, Zilveren bestekonderdelen van Henry van de Velde (1863-1957), ca.1903, Seite 83.
Doppelgewürzhalter mit Salzlöffel in Silber, Zilveren specerijenset van Henry van de Velde (1863-1957), ca.1905, Seite 85.
Porzellan, Porseleinen serviesonderdelen van Henry van de Velde (1863-1957), voor Meissener Porzellanmanufaktur, 1903-1904, Seite 78. Porzellan Sauciere, Brötchenteller, Eßteller, Muster Peitschenhieb in Kobalt Blau
Für Möbel: Seite 76 ff. Seiete 79. Eetkamer van padoek uit de woning De Craene-Van Mons in Brussel, van Henry van de Velde (1863-1957) ca.1898

Siehe auch in der Sammlung Rijkmuseum, Amsterdam, Niederlande: Portret Henry van de Velde, 1906, Edvard Munch, 1906
Ebenfalls in der Sammlung des Rijksmusem Amsterdam, Niederlande zu finden: Teller –
Bord van porselein, beschilderd met zweepslag-decor in onderglazuurblauw. Het bord is gemerkt.
Vaas van steengoed met rode en gele glazuur naar ontwerp van Henry van de Velde, 1902. Gemerkt met ingegrifte handtekening van HANKE en gestempeld merk van Van de Velde.
Weitere Stücke im The collection of Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, Niederlande: Saftkrug und Vase

Artikel über Henry van de Velde anlässlich des 150. Geburtstages: http://www.szecessziosmagazin.com/magazin9/henryvandevelde150.php

Schlagwörter: Inneneinrichtung, Möbel, Sitzmöbel, Stuhl, Keramik, Metallarbeiten, Silberschmuck, Porzellanservice, Silberbesteck
Josef Hoffmann, Umstätter, Koloman Moser, Wiener Werkstätte, Josef Maria Olbrich, Franz Hofstoetter Leotz Vase, Josef Urban, Julius MEIER-GRAEFE, L’Art décoratif,
Paris Weltausstelung 1900, Peter Behrens, Julius Rückert Mainz, August Endell, Patriz Huber, Bernhard Pankok, Bruno Paul, Maurice Dufrene, Samuel Siegfried Bing,
Richard Riemerschmid, Heinrich Vogeler, Henry van de Velde, Gustave Serruier-Bovy, Hector Guimard, JacquesGruber, Paul Follot, Carlo Bugatti,
Louis Majorelle, Emile Galle, Ecole de Nancy, Tony Selmersheim, Eduard Diot, leon Benouville, Georges de Feure, Eugene Gaillard, Francois Carabin,

Die Zeitschrift, Dekorative Kunst 1897, L’Art décoratif 1899 – Mitbegründer Julius MEIER-GRAEFE ebenfalls Mitbegründer der PAN – Aufsichtsrats Mitglieder u.a. Eberhard von Bodenhausen, Harry Graf Kessler.

Spiegel Artikel 2009: Der unbekannte Mr. Bauhaus. „Das Bauhaus prägte Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts. Jetzt wird der 90. Geburtstag von Walter Gropius‘ legendärer Kunstschule groß gefeiert. Dabei begann ihre Geschichte schon 17 Jahre früher – mit einem wenig bekannten Genie aus Belgien. „

Henry van de Velde Art Nouveau Steinzeug Vase Hanke 2117,
Vase, Steinzeugvase, Keramikvase Nr.2117,

Sie haben Fragen zum Objekt? Nehmen Sie KONTAKT mit uns auf!

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Aktuelle Produkte von Henry van de Velde