Paar Jugendstil Wandteller WMF um 1900 Britannia Metall

Zwei Jugendstil Wandteller #237a und 237, Entwurf und Ausführung: Württembergische Metallwarenfabrik WMF, Geislingen Deutschland um 1900

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 5399
Denes-Szy Logo VERKAUFT. Verbindlicher Suchauftrag möglich.

Paar Jugendstil Wandteller WMF um 1900 Britannia Metall

Zwei Jugendstil Wandteller #237a und 237
Entwurf und Ausführung: Württembergische Metallwarenfabrik WMF, Geislingen Deutschland um 1900
Britannia Metall, Modell Nummer 237a und 237: Frauendarstellung mit Mohn bzw. Margeriten
Maße: Durchmesser ca. 51 cm – 1 Inch = 2,54 cm –
Zustand: sehr gut

Literatur: Art Nouveau Domestic Metalwork. From Württembergische Metallwarenfabrik 1906. Einführung von Graham Dry. Suffolk, England 2008, Seite 311, 312

Literatur: Art Nouveau Domestic Metalwork. From Württembergische Metallwarenfabrik 1906. Einführung von Graham Dry. Suffolk, England 2008, Seite 311, 312

Ein Paar Britanniametall-Wandteller, „Mädchen und Mohn bzw. Margueriten“, WMF, Geislingen, um 1900, Mod.nr.: 237a und 237, große, runde Form mit vertieftem Spiegel und breiter, glatt ausgestellter Fahne, im Spiegel großes, reliefiertes Brustbild eines Mädchens mit langem, welligem Haar im Profil, die Fahne reliefplastisch dekoriert mit Mohn- bzw. Margueritenblütenstengeln, die teilweise über Rand hinausragen, poliert, rückseitig Wandaufhängung, gemarkt und num., D 51 bzw. 50,5 cm, vgl. Art Nouveau Domestic Metalwork from Württembergische Metallwarenfabrik, S. 312, No. 237

Literatur: Art Nouveau Domestic Metalwork. From Württembergische Metallwarenfabrik 1906. Einführung von Graham Dry. Suffolk, England 2008.
Annette Denhardt: Das Metallwarendesign der Württembergischen Metallwarenfabrik zwischen 1900 und 1930. Historismus, Jugendstil, Art Deco. Münster / Hamburg 1993.
Hartmut Gruber: Die Galvanoplastische Kunstanstalt der WMF 1890–1953. Geschichte, Betriebseinrichtungen und Produktionsverfahren. In: Hohenstaufen/Helfenstein, Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen, Band 9, 1999.

Weiterführende Literatur:
Literatur: Spurensuche: Friedrich Adler zwischen Jugendstil und Art Deco, Stuttgart 1994
Literatur: Art Nouveau domestic metalwork from Württembergische MetallwarenFabrik. the english catalogue 1906. Antique Collector’s Club 1988
Literatur: Erlesenes aus Jugendstil und Art Déco, Die Sammlung Giorgio Silzer, Ausstellungskatalog Grassi Museum, Museum für Kunsthandwerk 1997
Literatur: Kwint, Jan C.G., Urania , Maastricht 1903-1910. First Dutch factory of objects of art in metal, Culemborg 2002.
Literatur: Sehnsucht nach Form – Friedrich Adler, Christian Metzger, Wolfgang von Wersin und ihre Meisterstücke in Zinn (Regensburg, [Selbstverl.], 2003)
Literatur: Pese, Claus, Jugendstil aus Nürnberg, Kunst, Handwerk, Industriekultur, Stuttgart 2007
Literatur: Koch, Michael: Meisterwerke des Jugendstils im bayerischen Nationalmuseum München, Hrsg. Eikelmann, Renate 2010, Arnoldsche. Abb. Seite 100
Literatur: Dietrich, Gerhard; Wagner, Eckard: KAYSERZINN. Engelbert Kayser. Jugendstil-Zinn aus Köln. Ausstellungskatalog. Museum für Angewandte Kunst Köln 2011,
Literatur: Orivit Zinn des Jugendstils aus Köln. Die Bestände der Sammlung Gertrud Funke-Kaiser, des Kreismuseums Zons, des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde, Kommern, des Kölnischen Stadtmuseums und der Sammlung H. G. Klein, Koeln 1992.
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).
Literatur / Artikel: Büchner, Dieter, „Alles Schöne, was man so braucht“ Das historische Warenarchiv der WMF in Geislingen an der Steige. Veröffentlicht in : Denkmalpflege in Baden-Württemberg
1 | 2018. Dr. Dieter Büchner, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Dienstsitz Esslingen

Achtung ! Suche Orivit Katalog von 1905! Auch Nachträge.

Katalog für die Weltausstellung Paris 1900, ‚ORIVIT MÉTAL‘ 14 Avenue de L´Opéra Paris – Exposition Universelle Paris 1900 – Médaille d´Or, Seite 43
Literatur: Franzoesischer Katalog Orivit M
Literatur: Orivit Silberkatalog
Literatur: ORIVIT Zinn des Jugendstils aus Köln ; die Bestände der Sammlung Gertrud Funke-Kaiser, des Kreismuseums Zons,
des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde, Kommern, des Kölnischen Stadtmuseums und der Sammlung H. G. Klein, Köln 1992. Abbildung
Ebenfalls in dem Artikel: Sammlerjournal 21. / 1992, Nr.6 – ORIVIT Zinn des Jugendstils aus Köln

Paar Jugendstil Wandteller WMF um 1900 Britannia Metall

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!