Paula Straus Art Deco Silber Teekanne und Zuckerdose 13024

Paula Straus Art Deco TEEKANNE und ZUCKERDOSE mit Deckel Silber 800 und Ebenholz No. 13024 Bruckmann & Soehne, Heilbronn ab 1926

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 4362
Denes-Szy Logo VERKAUFT. Verbindlicher Suchauftrag möglich.

Paula Straus Art Deco Silber Teekanne und Zuckerdose 13024

Art Deco Teekanne und Zuckerdose mit Edelholz Knauf und Henkel
Modell: no. 13024
Entwurf: Paula Straus ca. 1924/26
Ausführung: Bruckmann und Soehne Heilbronn, Deutschland ab 1926
Maße: Teekanne Höhe: 10 cm, Breite inkl. Henkel: 28,8 cm, Durchmesser oben 17,5 cm, Zuckerdose Höhe: ca. 8 cm, Breite inkl. Henkel: 17,5 cm, Durchmesser ca. 13,3 cm
Marken: Halbmond, Krone, 800, Adler, Modell Nr. 13024 und A. Aron
Zustand: sehr gut

Frauen-Silber: Paula Straus, Emmy Roth & Co. Silberschmiedinnen der Bauhauszeit

PAULA STRAUS begann 1925 Ihre Zusammenarbeit mit der Firma Peter Bruckmann, Heilbronn. Als eine der ersten ausgebildeten Silberschmiedinnen Deutschlands schuf sie zwischen 1925 und 1933 über 100 Entwürfe für Bruckmann, welche auch teilweise nach 1945 von Bruckmann noch produziert wurden. 1933 wurde Paula Straus entlassen und arbeitete bis 1934 für die Württembergische Metallwaren-Fabrik WMF u.a. Sie wurde 1943 in Auschwitz ermordet.

Die in Stuttgart geborene Goldschmiedin Paula Straus (1894–1943) gestaltete die „Goldenen Zwanziger Jahre“ und die kreativen Jahrzehnte des Bauhauses entscheidend mit. Ihre Schmuckobjekte und ihr handgearbeitetes Silbergerät wurden schon früh in der Fachpresse lobend besprochen, nationale und internationale Ausstellungen folgten. Mit ihrem Eintritt in das Design-Atelier der Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne, Heilbronn, im Jahr 1925 begann ihre beispiellose Karriere als erste Industriedesignerin Deutschlands. Das von ihr geschaffene Silbergerät – Kaffee- oder Teeservice – für die handwerkliche sowie maschinelle Produktion steht für ihren eigenständigen Stil, der sich durch eine puristische Formensprache auszeichnet.

Literatur: Badisches Landesmuseum Karlsruhe: Frauensilber. Paula Straus, Emmy Roth & Co.Silberschmiedinnen der Bauhauszeit. Karlsruhe 2011, S.52 f.
Literatur: Reinhard W. Sänger; Joachim Hennze; Heidrun Jecht: Silber aus Heilbronn für die Welt: Peter Bruckmann und Söhne (1905-1973)
[Katalog zur Ausstellung. Vollständiges Verzeichnis aller Entwerfer für Bruckmann mit Biographien und vollständigem Katalog aller Bestecke]
Literatur: Roberto Papini, Decorative Arts and Architecture of the 1920s

Allgemeine Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Allgemeine Literatur:Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.

Weiterführende Literatur:
Literatur: Sänger, Reinhard W. Das deutsche Silber-Besteck 1805 – 1918. Stuttgart 1991. S.
Literatur: Grotkamp-Schepers, Barbara und Sänger, Reinhard W.: Bestecke des Jugendstils, Bestandskatalog des Deutschen Klingenmuseums Solingen. Stuttgart 2000. S.
Literatur: Sharon Weiser-Ferguson: Forging Ahead: Wolpert and Gumbel, Israeli Silversmiths for the Modern Age. Israel Museum, Jerusalem 2012.
(Gumbel emigrierte 1936 nach Palästina, wo er in der Werkstatt der Silberschmiedin Emmy Roth Arbeit fand)
Literatur: Christhard Flothow: Silberschmied in Heilbronn und in Jerusalem. David Heinz Gumbel (1906–1992).
cover
Literatur: Christoph Engel, Michal S. Friedlander, Monika Sänger, Joachim Storck: Paula Straus. Vom Kunsthandwerk zum Industriedesign (2023)

Paula Straus Art Deco Silber Teekanne und Zuckerdose 13024

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Das könnte dir auch gefallen …

Aktuelle Produkte von Paula Straus