Ergebnisse 37 – 48 von 2904 werden angezeigt
Design Peter Behrens, Muster Haus Behrens, Jugendstil Silber Besteck, Kuenstlerkolonie Darmstadt, Ausführung Silberwarenfabrik M. J. Rueckert, Mainz ca. 1900 – 1901. Deutschland
Ein Esslöffel, Tafelbesteck, Peter Behrens 1902 Kuenstlerkolonie Darmstadt Alpacca versilbert
Handspiegel aus einer Toilettengarnitur, Entwurf: Peter Behrens, 1901/02, M. J. Rueckert oder Martin Mayer, Mainz 1902, Silber 800 gegossen, Spiegelglas
Rueckert Mainz, Jugendstil Silber Besteck, Salatgabeln, Besteck 5100, Werksentwurf überarbeitet von von PETER BEHRENS 1901/04, KÜNSTLERKOLONIE DARMSTADT
Brieföffner aus einer zehnteiligen Schreibtischgarnitur, Entwurf: Peter Behrens 1902, Silberwarenfabrik M. J. Rueckert, Martin Mayer, Mainz 1902, Silber 800
Art Nouveau Gewürz Garnitur im Original Kasten, Entwurf: ehemals zugeschrieben Henry van de Velde, Ausführung: Silberwarenfabrik M. J. Rückert, Mainz Deutschland um 1900
Brieföffner, Deutsches Jugendstilsilber, Entwurf: Peter Behrens (1868-1940), 1902, Ausfuehrung: Silberwarenfabrik M. J. Rueckert, Mainz 1902, Silber 800, Brieföffner aus einer zehnteiligen Schreibtischgarnitur. Darmstädter Künstlerkolonie
Meißener Jugendstil Porzellan, Pfeffer Fass, Pfeffer Gefäss, Gewürzschale, Entwurf Henry van de Velde um 1904, Peitschenhieb Kobaltblau
Jugendstil Salzlöffel, Entwurf: Henry van de Velde um 1902, Modell I, Ausführung: Koch und Bergfeld, Bremen ca. 1905/06, Silber 800
Henry van de Velde Jugendstil Porzellan 1900 Teetasse auf Untertasse, Beyer und Bock, Rudolstadt-Volkstedt um 1906
Jugendstil Porzellan Meißen, Henry van de Velde Meissen Peitschenhieb Broetchenteller, Muster Peitschenhieb in Kobaltblau, um 1904
Henry van de Velde Jugendstil Porzellan Meissen ca. 1900 whiplash Peitschenhieb in Kobaltblau Sahnegiesser
Augsburger Silber Glockenbecher, Römer, mit zarter originaler Feuervergoldung, Meistermarke: DF für Daniel Frey (um 1588-1632), Stadtmarke: Augsburg 1613-15, löthiges Silber
Jugendstil Anbietschale, Fußschale, Entwurf: Adolph Amberg 1908, Hochzeitszug, Ausführung: KPM Berlin 1913, Porzellan, Gold gehöht
Jugendstil / Art Deco Silber Kerzenleuchter mit Emaille und Schmucksteinen, Entwurf und Ausführung: Conrad Anton Beumers Silberschmiede, Düsseldorf um 1910
KPM Berlin, Porzellan DOPPELFIGUR aus dem Hochzeitszug ZWEI ETRUSKER EINE RÜSTUNG TRAGEND, Entwurf Adolph Amberg 1910 Ausführung 1911
Art Nouveau Schreibtisch Lampe Cameo Glass, Motiv Weinberg Schnecke, Schule Ecole de Nancy 1900
Barock Silber Becher, Meister Egidius Rudolph Kindleb, Erfurt ca. 1700-1708, Gemarkt am Boden mit doppelter Meistermarke und Tremulierstrich, Silber 13 Loth (?), originale Feuervergoldung am Lippenrand und innen, Gravur: Wappen auf der Wandung: AW unter Adelskrone mit Jahreszahl 1720
Günther Uecker Nagelbild “Interferenzen” von 2003 für die Limitierten Kunstreihen Rosenthal Keramik, Exemplar 04 von einer Gesamtauflage von 49 Stück
Imposante Deckelschale, Bonbonniere #525A, Design: Harald Nielsen ca. 1928, Ausführung: Georg Jensen Silberschmiede, Kopenhagen Dänemark 1925-32, Sterling Silber 925