WMF Geislingen Jugendstil Leuchter Paar Britannia Metall 1906

Jugendstil Leuchterpaar, Württembergische MetallwarenFabrik 1906, versilbert, Entwurf Albin Müller, Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 2928
Denes-Szy Logo VERKAUFT. Verbindlicher Suchauftrag möglich.

WMF Geislingen Jugendstil Leuchter Paar Britannia Metall 1906,

Leuchter, zweiarmig
Paar Jugenstil Leuchter
Jugendstil Zinn,
Entwurf: Albin Müller
Ausführung: Württembergische MetallwarenFabrik WMF, Geislingen GERMANY 1906
Britannia Metall, versilbert
Maße: Höhe 27,5 cm, Durchmesser Fuß 13,2 cm
Zustand: sehr guter Original Zustand

Literatur: Art Nouveau domestic metalwork from Württembergische MetallwarenFabrik. the english catalogue 1906. Antique Collector’s Club 1988, S. 379
vergl.Holzhäuser von Prof. Albin Müller, Verlag Ludwig Hoffmann Stuttgart 1914 S.72
Literatur: König, Sandra: Albinmüller 1871–1941: Raumkunst zwischen Jugendstil, Neoklassizismus und Werkbund (2018)
Literatur: Ein Dokument Deutscher Kunst, Darmstadt 1901-1976, Vol. 4, Die Künstler der Mathildenhöhe, Ausstellungskatalog, Mathildenhöhe Darmstadt, Darmstadt, 1977, Seite 143 ff.
Nr.422 (Kerzenleuchter), Nr.425 (Tischuhr, Eisen), Nr.426 (Leuchter, Eisen), Nr.428 (Weinbecher), Nr.432 (Likörservice), Nr.441 (Leuchter, Messing), Nr.445 (Kaffeeservice mit Samowar, Silber)

Literatur: Antique Collectors‘ Club (Hrsg.):Art Nouveau Domestic Metalwork From Württembergische Metallwarenfabrik. England 1988.
Literatur: Art Nouveau Domestic Metalwork. From Württembergische Metallwarenfabrik 1906. Einführung von Graham Dry. Suffolk, England 2008.
Annette Denhardt: Das Metallwarendesign der Württembergischen Metallwarenfabrik zwischen 1900 und 1930. Historismus, Jugendstil, Art Deco. Münster / Hamburg 1993.
Hartmut Gruber: Die Galvanoplastische Kunstanstalt der WMF 1890–1953. Geschichte, Betriebseinrichtungen und Produktionsverfahren. In: Hohenstaufen/Helfenstein, Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen, Band 9, 1999.

Weiterführende Literatur:
Literatur: Spurensuche: Friedrich Adler zwischen Jugendstil und Art Deco, Stuttgart 1994
Literatur: Art Nouveau domestic metalwork from Württembergische MetallwarenFabrik. the english catalogue 1906. Antique Collector’s Club 1988
Literatur: Erlesenes aus Jugendstil und Art Déco, Die Sammlung Giorgio Silzer, Ausstellungskatalog Grassi Museum, Museum für Kunsthandwerk 1997
Literatur: Kwint, Jan C.G., Urania , Maastricht 1903-1910. First Dutch factory of objects of art in metal, Culemborg 2002.
Literatur: Sehnsucht nach Form – Friedrich Adler, Christian Metzger, Wolfgang von Wersin und ihre Meisterstücke in Zinn (Regensburg, [Selbstverl.], 2003)
Literatur: Pese, Claus, Jugendstil aus Nürnberg, Kunst, Handwerk, Industriekultur, Stuttgart 2007
Literatur: Koch, Michael: Meisterwerke des Jugendstils im bayerischen Nationalmuseum München, Hrsg. Eikelmann, Renate 2010, Arnoldsche. Abb. Seite 100
Literatur: Dietrich, Gerhard; Wagner, Eckard: KAYSERZINN. Engelbert Kayser. Jugendstil-Zinn aus Köln. Ausstellungskatalog. Museum für Angewandte Kunst Köln 2011,
Literatur: Orivit Zinn des Jugendstils aus Köln. Die Bestände der Sammlung Gertrud Funke-Kaiser, des Kreismuseums Zons, des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde, Kommern, des Kölnischen Stadtmuseums und der Sammlung H. G. Klein, Koeln 1992.
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).
Literatur / Artikel: Büchner, Dieter, „Alles Schöne, was man so braucht“ Das historische Warenarchiv der WMF in Geislingen an der Steige. Veröffentlicht in : Denkmalpflege in Baden-Württemberg
1 | 2018. Dr. Dieter Büchner, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Dienstsitz Esslingen

Achtung ! Suche Orivit Katalog von 1905! Auch Nachträge.

Katalog für die Weltausstellung Paris 1900, ‚ORIVIT MÉTAL‘ 14 Avenue de L´Opéra Paris – Exposition Universelle Paris 1900 – Médaille d´Or, Seite 43
Literatur: Franzoesischer Katalog Orivit M
Literatur: Orivit Silberkatalog
Literatur: ORIVIT Zinn des Jugendstils aus Köln ; die Bestände der Sammlung Gertrud Funke-Kaiser, des Kreismuseums Zons,
des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde, Kommern, des Kölnischen Stadtmuseums und der Sammlung H. G. Klein, Köln 1992. Abbildung
Ebenfalls in dem Artikel: Sammlerjournal 21. / 1992, Nr.6 – ORIVIT Zinn des Jugendstils aus Köln

Weitere Kunstgewerbliche-Arbeiten von Prof. Albin Müller in der Sammlung:
The Britisch Museum Online Collection
The Museum of Fine Arts, Houston , Werke von „Margo Grant Walsh Collection of Architect-Designed Metalwork

Die Zinngießerei Eduard Hueck wurde 1814 in Lüdenscheid als »Fabrik und Handlung in Eisen, Stahl und Messingwaren« gegründet. Die Aufnahme der Zinnproduktion efolgte nach 1878.
Materialien: »Britannia-Metall« (engl. Zinnlegierung). »Edelzinn«, »Silberzinn«.
Entwerfer um die Jahrhundertwende waren u. a.:  J. M. Olbrich, Peter Behrens und Albin Müller.

Albin Müller [Dittersbach 1871 – 1941 Darmstadt] dt. Architekt, Entwerfer für Kunstgewerbe, Maler. Der dreijährigen Tischlerlehre bei seinem Vater und der Gesellenzeit studiert Albin Müller selbstfinanziert durch Tätigkeiten als Möbelzeichner und Innenarchitekt an den Kunstgewerbeschulen in Mainz und der Akademie in Dresden, 1899 erhält er die erste Auszeichnung als Innenarchitekt. Ein Jahr später wird er an die Kunstgewerbeschule nach Magdeburg berufen als Lehrer für Raumkunst und architektonische Formenlehre. Bevor er 1906 an die Darmstädter Künstlerkolonie berufen wird, beteiligt er sich höchst erfolgreich mit Inneneinrichtungen und Kunstgewerbestücken, hauptächlich aus Zinn, Gusseisen und Serpentinstein, an der Internationalen Ausstellung in Turin 1902 sowie 1904 an der Weltausstellung in St. Louis. In Darmstadt lehrt er von 1907 bis 1911 Raumkunst an den Großherzoglichen Lehrateliers für angewandte Kunst. Es folgten die Teilnahmen an der hessischen Landesausstellung 1908 (Architektur) und an der Brüsseler Weltausstellung 1910 (Speisezimmer). Besonders erfolgreich ist er nun auf dem Gebiet der Keramik. 1908 wird der Autodidakt nach Olbrichs Tod führender Architekt der Darmstädter Künstlerkolonie.

Albinmüller in Magdeburg – Raumkunst und Gebrauchsgerät der Jahre 1900 bis 1906 (Seite 154-155)
Abb.:84 – Albinmüller: Schnaps-Service, Modellnummer 690 (um 1905), Höhe Kanne 23 cm, Zinn, Ausführung Metallwarenfabrik Gerhardi & Co., Lüdenscheid
Abb.:85 – Joseph Maria Olbrich: Wein-Service, Modell-nummer (um 1901), Höhe Kanne 34 cm, Zinn, Ausführung Metallwarenfabrik Eduard Hueck, Lüdenscheid

Vergleichsstücke befinden sich in der Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte MKK Dortmund und sind Teil der Ausstellung „Rausch der Schönheit. Die Kunst des Jugendstils“ (9. Dezember 2018 – 23. Juni 2019)

Zeitgenössische Literatur, Innendekoration XIV. Jahrgang Darmstadt 1903, Kunstgewerbliche Betrachtungen im Anschlusse an die Arbeiten A. Müller`s

Zeitgenössische Fotos: Arbeiten von Albin Müller.

SFO Museum San Franciso, Ausstellung von Juni 2012 – Dezember 2012 im Terminal 2:  Tee oder Kaffe Kanne mit Ständer, Form, Function, and Beauty: Design Variations in Metalwork from the Margo Grant Walsh Collection

WMF Geislingen Jugendstil Leuchter Paar Britannia Metall 1906

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Aktuelle Produkte von Albin Müller